Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. merk-würdig  
  3. Bedrohtes Weltwunder

Bedrohtes Weltwunder

Lesezeit: 2 min

Im Winter 2021 von Dr. Luis Fuchs


Geht die Rede von den Weltwundern, fällt einem zwar die Zahl Sieben ein, doch von den einzelnen antiken Bauwerken kommen einem vielleicht die Pyramiden von Gizeh oder der Koloss von Rhodos in den Sinn. Der Schriftsteller Antipatros von Sidon beschrieb im 2. Jh. v. Chr. in einem Reiseführer des Mittelmeerraums und Vorderasiens “Die sieben Sehenswürdigkeiten der bewohnten Erde“. Angeführt sind darin die imposanten Bauwerke in der Umgebung des Verfassers: die Pyramiden von Gizeh, die Hängenden Gärten der Semiramis zu Babylon, der Koloss von Rhodos, das Mausoleum in Halikarnassos, der Leuchtturm auf der Insel Pharos vor Alexandrien, der Tempel der Artemis von Ephesos, die Zeus-Statue des Phidias von Olympia. Von diesen Weltwundern existieren heute nur noch die Pyramiden von Gizeh; die restlichen wurden durch Erdbeben, Kriege und Umwelteinflüsse zerstört. Erwähnenswert ist, dass es in Südtirol sogar ein achtes Weltwunder gibt: Im Hof des Klosters Neustift befindet sich ein Ziehbrunnen, der unter der Bezeichnung „Wunderbrunnen“ bekannt ist. Im Fries des achteckigen Pagodendaches sind eben diese sieben Weltwunder dargestellt, und um die Zahl aufzurunden, prangt dort als achtes Wunder die Klosteranlage selbst. Da gibt es noch ein Unterlandler Bonmot. Montaner machen gerne auf ihr eigenartiges Weltwunder aufmerksam, indem sie lapidar feststellen: Schaut man von Montan hinab, sieht man „auer“.

Unter der Schirmherrschaft der UNESCO wurden im Jahr 2007 in Lissabon „sieben neue Weltwunder“ vorgestellt. Hierzu zählen beispielsweise das Kolosseum in Rom, die Chinesische Mauer und das Mausoleum Taj Mahal.

Ein unbekannter Verfasser hat uns eine bemerkenswerte Geschichte über Weltwunder aufgezeichnet. Einer Schulklasse wurde die Aufgabe gestellt, sieben Weltwunder ihrer Wahl zu notieren. Als Ergebnis wurde folgende Rangliste erstellt: Pyramiden von Gizeh, Taj Mahal, Grand Canyon, Panamakanal, Empire State Building, Dom St. Peter im Vatikan, Große Mauer von China. Beim Einsammeln der Ergebnisse bemerkte die Lehrerin, dass eine Schülerin noch am Arbeiten war. Die Schülerin erklärte, sie habe noch keine Entscheidung treffen können, da es ja so viele Wunder gebe. Die Lehrerin ersuchte sie, ihre Vorstellungen trotzdem vorzutragen. Nach kurzem Zögern erklärte sie: „Für mich sind das die sieben Weltwunder: Sehen, Hören, sich Berühren, Riechen, Fühlen, Lachen … und Lieben.“ Im Klassenraum blieb es ganz still. Wir würden vieles im Alltag als selbstverständlich betrachten, es gar nicht bewusst wahrnehmen, und gerade daraus bestünden die Wunder des Lebens, meinte die Lehrerin, beeindruckt von der ungewöhnlichen Sichtweise dieser Schülerin.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungBrugnara Meran
Ausgabe 5/2021
Meraner Stadtanzeiger 5/2021
Do, 04. Mär 2021

  • Editorial 05/2021
  • Corona – positiv
  • Elisabetta Spitz
  • Bedrohtes Weltwunder
  • Der Ehrenpreis
  • Erfahrungsbericht eines Covid-19 Überlebenden (8)
  • Carmen Müller
  • Verschneid – Gschnofer Stall – Tschaufenhaus
  • Fast geschenkt – höhere Beihilfen für Investitionen

PDF-Download 5/2021
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp