Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
    • Alle
    • Allgemein
    • Bildung
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Politik
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Feed
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Mode
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. merk-würdig  
  3. Berge erleben – gewusst wie

Berge erleben – gewusst wie

Lesezeit: 2 min

Im Sommer 2021 von Dr. Luis Fuchs


Im „Dolomiten Knigge“ bietet der Tourismusverein Sexten den Gästen nützliche Insidertipps für sicheren Berggenuss an. Darin wird auf die neuen Gegebenheiten im alpinen Raum besonderes Augenmerk gerichtet. Respekt ist am Berg oberstes Gebot, betonen die Touristiker mit Nachdruck. Respektvoller Umgang mit den anderen Wanderern, Hüttenwirten und Almbetreibern ist in jedem Falle angebracht. Lärm, Geschrei und Hektik sind in der Naturlandschaft fehl am Platz. Beim Gehen ist Rücksicht ein absolutes Muss, um andere Wanderer nicht durch losgetretenes Geröll in Gefahr zu bringen.

Der Begriff „Respekt“ ist auf das lateinische „respicere“ zurückzuführen, was wörtlich „zurückblicken“ sowie „berücksichtigen“ bedeutet. Wanderer dürfen markierte Wege nicht verlassen; der private Grundbesitz ist zu respektieren. Ausufernde Respektlosigkeit zeigt sich beispielsweise zur Sommerzeit, wenn die Wiesen rund um das Villnösser Kirchlein St. Johann in Ranui von Fototouristen aus aller Herren Ländern niedergetrampelt werden.

Toleranz zählt auch zum guten Ton, mahnt uns der Verhaltenskodex. Viele Wanderwege werden von Fußgängern und Radlern gemeinsam genutzt, und wo es voll ist, wie gerade in hochsommerlicher Zeit, besteht Konfliktpotenzial. Medien berichteten von Vorfällen, wonach ein Bergradler einem Naturschutzbeauftragten Schläge versetzte und ein Wanderer einen Mountainbiker vom Sattel zerrte. Meldungen solcher Art verleiten zur Annahme, in den Bergen sei ein Kleinkrieg ausgebrochen. In Wirklichkeit sind die allermeisten Bergsportlerinnen und Bergsportler respektvoll und rücksichtsvoll unterwegs. Der Deutsche Alpenverein (DAV) fordert zu Rücksicht zwischen Radfahrern und Wanderern auf, verweist aber auch darauf, dass Fußgänger Vorrang haben. Der Radfahrer solle sein Kommen frühzeitig ankündigen, das Tempo reduzieren und nötigenfalls anhalten; auch ein freundlicher Gruß sei angebracht, dies fördere die Akzeptanz. Auf Tiere sei gleichfalls Rücksicht zu nehmen, appelliert der DAV an die Bergsportler. Die Dämmerungsphase ist für Wildtiere die Zeit der Nahrungsaufnahme; die Radler mögen daher bei Tageslicht unterwegs sein, um Störungen zu vermeiden.

Der alpine Verhaltenskodex ermahnt uns mit Nachdruck, im Gelände keinen Müll zurückzulassen und schon gar nicht vorsätzlich Abfälle dort zu entsorgen. Eugen Roth hat seinerzeit im Limerick „Waldfrieden“ das rücksichtslose Umweltverhalten der Zeitgenossen gebrandmarkt, die Waldidylle hat hier den letzten Zauber eingebüßt:

 

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Gärtnerei Wielander MeranTobike Nals
Ausgabe 16/2021
Meraner Stadtanzeiger 16/2021
Do, 05. Aug 2021

  • Editorial 16/2021
  • Wahlplakate
  • Umwelt- und Tierschutz in der Verfassung
  • Berge erleben – gewusst wie
  • Für Einheimische und andere nette Menschen
  • Lange blühende Nelken an unterschiedlichen Standorten
  • Dr. Bernhard Mazegger, der Jüngere (1837 – 1921)
  • Sommergespräch mit Dr. Herbert Heidegger
  • „Von einer heilen Tierwelt kann auch in Südtirol nicht gesprochen werden“
  • „Die Jagd hat keine Lobby“
  • Schloss Tirol – Beständigkeit und Wandel
  • Lafetzalm – Mastaunpichl – Mastaunalm

PDF-Download 16/2021
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp