Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
    • Alle
    • Allgemein
    • Bildung
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Politik
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Feed
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Mode
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. merk-würdig  
  3. Der erste Bestseller der Welt

Der erste Bestseller der Welt

Lesezeit: 2 min

Im Winter 2022 von Dr. Luis Fuchs


„Was Deutschland und Österreich trennt, ist die gemeinsame Sprache.“ Der merkwürdige Spruch wird dem österreichischen Schriftsteller Karl Kraus zugeschrieben. Wenn sich die Österreicher im Großen und Ganzen der hochdeutschen Standardsprache bedienen, so gebrauchen sie natürlich auch typisch österreichische Bezeichnungen, sogenannte Austriazismen. Auffallend sind beispielsweise Varianten im Küchenvokabular: Marille statt Aprikose, Topfen statt Quark, Paradeiser statt Tomate.

Welchem Umstand ist es zuzuschreiben, dass man sich von Schleswig-Holstein bis hin zu Südtirol einer gemeinsamen Schriftsprache bedient? Das Verdienst ist zu einem guten Teil dem Mönch Martin Luther anzurechnen, der mit seiner Bibelübersetzung die Grundlage für die hochdeutsche Sprache schuf. Da Luther 1521 nach dem Reichstag zu Worms für vogelfrei erklärt wurde und in Lebensgefahr war, versteckte er sich unter dem falschen Namen „Juncker Jörg“ auf der Wartburg. Im Jahr 1522, also vor 500 Jahren, übersetzte er dort die Bibel, vorerst das Neue Testament in ein Deutsch, das am besten geeignet war, von allen Deutschen verstanden zu werden. „Man muss die Mutter im Hause, die Kinder auf den Gassen, den gemeinen Mann auf dem Markt fragen und denselbigen aufs Maul sehen, wie sie reden …“, schrieb er im „Sendbrief vom Dolmetschen“. Mit der Bibelübersetzung hat es Luther geschafft, dass die deutsche Sprache nun gleichberechtigt neben den „heiligen“ Sprachen Griechisch, Latein und Hebräisch dastand. Die Heilige Schrift fand durch die Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern durch Johann Gutenberg rasante Verbreitung und erwies sich schnell als ein sensationeller Erfolg.

Luther hat es meisterhaft verstanden, die Lehren der Bibel in Sprachbildern darzustellen, die wir heute 500 Jahre später noch verstehen und zum Teil auch verwenden: „Sein Licht unter den Scheffel stellen“, „Ein Dorn im Auge sein“, „Perlen vor die Säue werfen“. Die Redensart „Hochmut kommt vor dem Fall“ war wohl schon zu Luthers Zeit sprichwörtlich. Wer überheblich und arrogant ist, stolpert nicht selten darüber und wird eben selbst zu Fall gebracht. So sind prominente österreichische Politiker wie Heinz-Christian Strache und Sebastian Kurz aus dem Blickpunkt der Öffentlichkeit verschwunden. Goethe hielt Hochmut für eine typisch männliche Eigenschaft. Er meinte, es gebe „drei Klassen von Narren: die Männer aus Hochmut, die Mädchen aus Liebe, die Frauen aus Eifersucht“. Luther benutzte die Wendung „im Dunkeln tappen“ des Öfteren. Heute ist achtzugeben, dass man nicht „ins Fettnäpfchen tappt“. Die Bibel enthält einige Wendungen, in denen vom Säen und Ernten die Rede ist: „Wer Wind sät, wird Sturm ernten.“ Heutzutage wird im Zuge der Energiedebatte vorgeschlagen, man solle Wind säen, um Energie zu ernten.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Fischzucht Restaurant Krebsbach LanaMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 2/2022
Meraner Stadtanzeiger 2/2022
Do, 03. Feb 2022

  • Editorial 02/2022
  • Panoramalift
  • „Die Politik kann sich an der Bevölkerung ein Beispiel nehmen“
  • Der erste Bestseller der Welt
  • Des Pudels Kern
  • Der Chinesische Traubenapfel
  • Legasthenie/Dyskalkulie und Fehlsichtigkeit
  • Jung. Digital. Engagiert. Kreativ.
  • Im Ausland zugelassene Autos in Italien
  • Zur Egger-Grub-Alm
  • Sind wir nicht alle therapiebedürftig?

PDF-Download 2/2022
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp