Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. merk-würdig  
  3. Die Kunst des Zuhörens

Die Kunst des Zuhörens

Lesezeit: 2 min

Im Herbst 2022 von Dr. Luis Fuchs


„Wir hören eigentlich so gut wie nie zu. Ohne zuzuhören werden wir die anderen aber nie wirklich verstehen.“ An diesem Grundgedanken hat Massimo Cacciari letzthin sein Referat im Bozner Cristallo-Theater ausgerichtet. Der renommierte Philosoph und ehemalige Bürgermeister von Venedig referierte zum Thema „Die Dringlichkeit des Zuhörens“. Ohne den anderen zuzuhören, sei kein Frieden möglich, mahnte der Philosoph.

Wer hat nicht die Erfahrung gemacht, dass seine Gedanken und Gefühle kein Gehör fanden? Wir tragen doch alle die Sehnsucht in uns, gehört und verstanden zu werden. Einander vorbehaltlos und offen zuhören, wie kann das gelingen? Bereits der Gründer des Benediktinerordens Benedikt von Nursia gab im 6. Jahrhundert hierfür das Patentrezept vor: „Schweige und höre. Neige deines Herzens Ohr. Suche den Frieden.“ Dem Hören war bereits in der Heiligen Schrift eine besondere Bedeutung beigemessen worden, denn über tausendmal ist davon die Rede. Auf die Methode „Einfühlsam Zuhören“ (engl. „Compassionate Listening“) setzt die Amerikanerin Andrea Cohen. Die Kommunikationstrainerin ist überzeugt: Jeder von uns kann in seinem Alltag Friedensräume schaffen und zum Friedensstifter werden, indem wir einander einfühlsam zuhören und das Vertrauen stärken.

Im Vergleich zu den vier anderen Sinnesorganen ist der Gehörsinn zu wahren Spitzen­leistungen fähig. Bereits im Mutterleib beginnen die Ohren Laute zu vernehmen; das Baby hört den Herzschlag der Mutter. Im Verlauf des Lebens sind die Ohren 24 Stunden am Tag im Einsatz, also ständig auf Empfang. Sie versorgen das Gehirn mit lebenswichtigen Informationen aus der Umwelt. Unser Gehör warnt uns vor nahenden Gefahren. Einst waren es Raubtiere, heute ist es vorwiegend der Straßenverkehr. Im Unterschied zu den Augen nehmen die Ohren auch im Schlaf Alarmsignale wahr. Das Gehör nützt uns auch bei der Orientierung. Die Geräuschquelle wird blitzschnell vom Gehirn geortet, sodass wir sofort erkennen, ob ein Ton von links oder von rechts herkommt. Unser Hörsinn ist also äußerst leistungsfähig und von den fünf Sinnen der differenzierteste. Das Ohr kann ca. zehn Oktaven wahrnehmen und bis zu 400.000 Töne unterscheiden. Hubert von Goisern traut unserem Hörsinn unglaubliche Fähigkeiten zu, wenn er in seinem Song die Frage stellt: „Heast as nit, wia die Zeit vergeht?“

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung SchwienbacherMortec Tore
Ausgabe 23/2022
Meraner Stadtanzeiger 23/2022
Do, 08. Dez 2022

  • Editorial 23/2022
  • Frauen in der Politik
  • Die neue Kabinenbahn Naifjoch
  • Die Kunst des Zuhörens
  • Viel Arbeit für wenig Geld
  • Vorkaufsrecht bei einem geschlossenen Hof
  • 85.000 statt 65.000 €

PDF-Download 23/2022
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp