Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. merk-würdig  
  3. Hamstern – das beliebte Steckenpferd

Hamstern – das beliebte Steckenpferd

Lesezeit: 2 min

Im Sommer 2022 von Dr. Luis Fuchs


Im Nationalpark Stilfserjoch setzen die Rothirsche dem Bergwald arg zu, sodass das ökologische Gleichgewicht aus den Fugen gerät. Die Landesregierung hat nun den „Rothirschplan 2022-26“ genehmigt, wonach geschulte „Entnahmespezialisten“ die Rotwilddichte entsprechend reduzieren werden. Doch Südtirols Jägern droht die Munition auszugehen. Durch die Covid-Krise ist die Munitionsproduktion gedrosselt worden und die in den USA erwarteten Verschärfungen im Waffengesetz haben zu Hamsterkäufen von Munition geführt. Zudem wurden durch den Krieg in der Ukraine knappe Rohstoffe in die Rüstungsindustrie abgeleitet. Südtirols Waffenhändler bestätigen, Munition sei oft ausverkauft und, wenn verfügbar, nur zu erhöhten Preisen zu haben.

Beim Ausbruch der Corona-Pandemie kauften einige Leute die Supermärkte leer; Toilettenpapier und Konserven waren die begehrtesten Artikel. Das „Hamstern“ hat Vorbilder in der Natur. Die Hamster mit ihren dicken Pausbacken ziehen über die Felder, um Nahrung für den Winter zu sammeln. Sie tragen zwei bis drei Kilogramm, in Ausnahmefällen sogar bis zu 15 Kilogramm Futter zusammen. Manche Menschen ahmen dieses Verhalten nach und stopfen sich in den Supermärkten statt ihrer Backen die Einkaufstaschen voll.

Für das Horten von Futter gilt in unseren Breitengraden das Eichhörnchen als Meister: Es versteckt in der guten Jahreszeit allerlei Vorräte wie Haselnüsse, Bucheckern oder Eicheln. In Deutschland ist das Eichhörnchen wegen seines umsichtigen Verhaltens dereinst zu Ehren gekommen. Verunsichert durch den drohenden Kalten Krieg ist im Jahre 1961 die „Aktion Eichhörnchen“ ins Leben gerufen worden. Jeder Haushalt wurde aufgerufen, einen Krisenvorrat anzulegen, mit dem er 14 Tage lang ohne Versorgung von außen seine Mitglieder ernähren konnte.

Corona hat es gezeigt und der Ukraine-Krieg bestätigt: Hamstern hat sich zum aktuellen Trend etabliert. Während in Deutschland Toilettenpapier aus den Regalen verschwand, waren in anderen Ländern den dortigen Gewohnheiten entsprechend bestimmte Produkte besonders gefragt: in Italien Wein, in Österreich Nagellack, in den Niederlanden Marihuana, in den USA Handfeuerwaffen, in Frankreich Rotwein und Kondome und in Skandinavien Schmerzmittel.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Gasthaus KieneggSalon Habicher Friseur Algund
Ausgabe 16/2022
Meraner Stadtanzeiger 16/2022
Do, 01. Sep 2022

  • Editorial 16/2022
  • Rat der Bezirksgemeinschaft
  • Auf neuen Wegen
  • Hamstern – das beliebte Steckenpferd
  • Von Sprichwörtern, Bauern und Selbstzensur
  • „Ein neuer Trampelpfad für zukünftige Savannentiere“
  • Der Tod ist in ihrem Leben ein ständiger Begleiter
  • Moderne Kieferorthopädie im Stadtzentrum von Meran

PDF-Download 16/2022
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp