Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. merk-würdig  
  3. Pflanze nie vor der kalten Sophie

Pflanze nie vor der kalten Sophie

Lesezeit: 2 min

Im Frühling 2021 von Dr. Luis Fuchs


„Bevor das Elend wieder losgeht: Nein, es gibt keine Eisheiligen. Es ist ein reiner dumm deutscher Aberglaube seit Jahrhunderten, wie dass der Mond Einfluss aufs Wetter hätte.“ Mit kategorischer Bestimmtheit rechnet der Wetter-Experte Kachelmann mit dem „Eisheiligen-Irrsinn“ auf Twitter ab. Aufgebrachte Blogger lösen hierauf einen Entrüstungssturm aus: „Ich finde die Eisheiligen besser als die Scheinheiligen“, kontert ein entrüsteter Schreiber.

Die Eisheiligen gehen auf jahrhundertealte Berichte von Bauern zurück. Sie haben die Witterungsverhältnisse genau beobachtet und festgestellt, dass an den Tagen der Eisheiligen oft eine letzte Kaltluftfront mit entsprechenden Nachtfrösten hereinbrach. Die kalten Strömungen müssten aber nicht genau in diesem Zeitraum auf uns zukommen, verfrühte oder verspätete Eisheilige seien ebenso möglich, präzisiert der Meteorologe Dominik Jung.

In Norddeutschland gilt der Mamertus als erster Eisheiliger, er ist am 11. Mai der Tagesheilige im kirchlichen Kalender. In Süddeutschland, Österreich und auch in Südtirol gelten Pankratius, Servatius, Bonifatius und die Sophie als Eisheilige. Pankratius ist am 12. Mai der Tagesheilige: Er zählt zu den ersten Märtyrern, sein Name bedeutet „Der alles Besiegende“. Der 13. Mai ist der Tag des Servatius: Der damalige Bischof von Belgien soll den Hunneneinfall in Europa vorhergesagt haben, der tatsächlich um 450 stattfand. Der Heilige wurde bei Frostschäden, Fußkrankheiten und Rattenplagen zur Hilfe gerufen. Am 14. Mai ist der Bonifatius von Tarsus der Tagesheilige; sein Name bedeutet „Der gutes Geschick verheißende“. Die Sophia von Rom, Tagesregentin am 15. Mai, ist auch als „kalte Sophie“ bekannt; sie wurde oft um Beistand bei Spätfrost um eine gute Ernte gebeten.

Die Eisheiligen genießen nicht nur in unserem deutschsprachigen Raum Wertschätzung. Auch in anderen Ländern Europas sind sie bekannt; so nennt man sie in Frankreich „Saints de glace“ und in England „Ice Saints“.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 10/2021
Meraner Stadtanzeiger 10/2021
Do, 13. Mai 2021

  • Editorial 10/2021
  • Rücksicht - von wegen!
  • Als die Trambahn noch von Lana nach Meran fuhr
  • Pflanze nie vor der kalten Sophie
  • Das Hasenglöckchen
  • „Meran hat Vorbildfunktion für das kulturelle Zusammenleben“
  • Restaurant Traube im Herzen von Lana
  • Akupunktur und Laserbehandlung bei Schmerzen und Allergien
  • Die Krokuswiesen am Möltner Joch
  • Nicht vorschnell handeln!

PDF-Download 10/2021
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp