Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. merk-würdig  
  3. Viel Geschrei und wenig Wolle

Viel Geschrei und wenig Wolle

Lesezeit: 2 min

Im Frühling 2022 von Dr. Luis Fuchs


Die Mannen aus der SVP hätten in den vergangenen Wochen unter „Logorrhö“ gelitten, merkte der Redakteur Georg Mair von der ff letzthin an. Krankhafte Geschwätzigkeit versteht man unter dem Begriff Logorrhö, der aus dem Altgriechischen stammt und uns kaum geläufig ist; der Ausdruck entspricht in etwa einer verbalen Diarrhö, also einem Sprechdurchfall. Cui bono? Wem sollte es nützen, würden sich die alten Römer fragen.

Oberflächliches Gerede und unsinniges Geschwätz bezeichnen wir auch mit dem rätselhaften Ausdruck „Larifari“. Dem Wort haftet ein melodischer Klang an, und tatsächlich hat es in der Musik seinen Ursprung. Die Silben la-re-fa sind italienische Notenbezeichnungen, die der gesungenen C-Dur-Tonleiter entnommen sind: do-re-mi-fa-sol-la-si-do. Im Larifari bezeichnen la-re-fa- die Töne a, d und f, die zusammen den d-Moll-Dreiklang bilden. Wer „Schluss mit dem Larifari sagt“, ermahnt dazu, mit dem Quatsch aufzuhören.

Auf törichtes, dummes Gerede wird gerne mit „Alles papperlapapp“ entgegnet. Das Wort ist lautnachahmend an „plappern“ angelehnt; etwas Gesagtes wird zum „Geplapper“ degradiert. Es erinnert uns an den Papageno in Mozarts „Zauberflöte“, der mit „pap, papapa pap“ auftritt. Im autobiografischen Werk „Schöne Welt, böse Leut“ lässt Claus Gatterer die Bauern in einem Sextner Gasthaus alte Verratsgeschichten aufwärmen. Sie bezweifeln, dass sich beim Friedensvertrag in Saint-Germain alles mit rechten Dingen zugetragen habe. Sie konnten sich nicht erklären, warum die Gemeinden Innichen und Sexten zu Italien kamen, da diese doch im Einzugsgebiet der Drau liegen, die nach Österreich und weiter in die Donau fließt. Der alte Sonner, seines Zeichens Bergbauer, hielt den Zweiflern entschieden dagegen: „Alles papperlapapp. Dass wir den Krieg gewonnen haben, weiß jedes Kind. Aber dass wir gleich ganz Italien bekommen würden, das hätte ich mir nicht gedacht.“ Im Erfolgsroman „Eva schläft“, der auch die wechselvolle Geschichte Südtirols in der Zeit seiner Zugehörigkeit zu Italien einbezieht, zitiert die Autorin Francesca Melandri den alten Sonner mit demselben schlagfertigen Ausspruch.

Findet jemand eine Aussage als blödsinnig, bezeichnet er sie neuerdings als „Bullshit“, was übersetzt „Bullenkot“ bedeutet. Bullshit ist Gerede, bei dem der Sprecher sich nicht darum schert, ob es stimmt. Die ZEIT verwies unter dem Titel „Erst denken, dann reden“ auf die Entartung im Ausdruck: „Wir sind umgeben von Bullshit inhaltsleerer Floskeln, geistlose Denglizismen beherrschen deutsche Unternehmensflure.“

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Lifandi Südtirol, Trient, GardaseeFinstral Südtirol
Ausgabe 9/2022
Meraner Stadtanzeiger 9/2022
Do, 12. Mai 2022

  • Editorial 09/2022
  • Nur Blablabla!
  • 100 Jahre Raiffeisenkasse Meran
  • Viel Geschrei und wenig Wolle
  • Maledivien und die gute Seite der Bürokratie
  • Bodendeckende Nelkengewächse
  • Rheumatoide Arthritis
  • Vitamin D – „das Sonnenhormon“ - unverzichtbar für unseren Körper?
  • Über Waalwege zum Schloss Juval

PDF-Download 9/2022
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp