Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. merk-würdig  
  3. Wer warten kann, hat mehr von der Zeit

Wer warten kann, hat mehr von der Zeit

Lesezeit: 2 min

Im Herbst 2022 von Dr. Luis Fuchs


Advent bedeutet Ankunft und Erwartung. Die Christen erwarten freudig die Ankunft des Heilands, die Kinder warten aufs Christkind.

Warten können wir gerade jetzt in der Vorweihnachtszeit als Vorfreude empfinden. Doch fällt manch einem das Warten gar nicht so leicht, es kann einem auch nur Zeitverschwendung bedeuten. In unserer schnelllebigen Zeit, in der wir nur auf rasche Erfolge abzielen, haben wir anscheinend verlernt zu warten. Heutzutage liegt im Warten etwas Aufreibendes und Nervendes. Wir haben keine Zeit mehr im Sinne der Devise: „Ich will alles, und zwar jetzt sofort!“ Diese Ungeduld wird bereits als „Sofortismus“ und „Schnellsucht“ bezeichnet. Unser Geduldsfaden wird immer kürzer, nichts geht schnell genug. Eine Aufstellung hat ergeben, dass wir im Schnitt bis zu einem Jahr unseres Lebens im Stau stehend und an Ampeln wartend verbringen; dies stelle eine psychologische Herausforderung dar, bestätigen Wissenschaftler.

Je nach Situation empfinden wir Zeitabstände auf ganz unterschiedliche Weise: Das Warten in einer Arztpraxis fühlen wir im Zeitlupen-Modus; geht jedoch die Rede von vergangenen Jahren, spielt sich die Erinnerung im Zeitraffer-Modus ab; es heißt dann etwa: „Kinder, wie die Zeit vergeht!“

Dereinst war der Lebensrhythmus der Menschen vom Warten geprägt, denn in agrarischen Gesellschaften war Innehalten und Entschleunigen ein Überlebensprogramm. Man musste den rechten Zeitpunkt abwarten zum Säen und Ernten, fürs Arbeiten und Feiern. Im piemontesischen Castiglione bewirtschaftet Paolo Scavino ein Weingut. In ruhigen Zeiten des Jahres sitzt der Winzer im Innenhof seines Gutes auf einem Weinfass. „Ich warte gerne“, meint er, “weil mein Produkt während des Wartens immer besser wird.“ Ein guter Wein, ist er überzeugt, braucht Zeit, genauso wie die Zubereitung eines feinen Essens. Warten sei für ihn bewusste Beschäftigung und Entspannung gleichermaßen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung SchwienbacherSalon Habicher Friseur Algund
Ausgabe 22/2022
Meraner Stadtanzeiger 22/2022
Do, 24. Nov 2022

  • Editorial 22/2022
  • Demokratieverständnis und Stillstand
  • Zukunft heute gestalten
  • Wer warten kann, hat mehr von der Zeit
  • Wie es Italien gelang, die Sandplatz-WM zu boykottieren
  • Lidfehlstellungen im Alter
  • Kaufvorvertrag – Verpflichtung aber auch Schutz

PDF-Download 22/2022
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp