Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
    • Alle
    • Allgemein
    • Bildung
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Politik
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Feed
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Mode
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. merk-würdig  
  3. Zum runden Geburtstag alles Gute!

Zum runden Geburtstag alles Gute!

Lesezeit: 2 min

Im Winter 2022 von Dr. Luis Fuchs


Anlässlich einer Studienreise ins französische Elsass in den 80er-Jahren suchten wir Sessenheim auf; die Ortschaft war vor allem durch Goethe und dessen Liebe zur Pfarrers­tochter Friederike Brion bekannt geworden, wodurch die Gemeinde zum Pilgerort zahlreicher Goethe-Verehrer wurde. Nach dem Besuch der Goethe-Gedenkstätte stärkten wir uns in einem ortstypischen Gasthof. Als wir die Zeche mit D-Mark bzw. Schillingen begleichen wollten, wurden beide Währungen abgelehnt, die sonst international doch gut in Kurs waren. Als wir unser letztes Zahlungsmittel, nämlich die italienische Lira anboten, ließ die Bedienung ein freundliches „Oui! Oui!“ verlauten. Wir bekamen dann schon mit, dass die Franzosen damals den Deutschen gegenüber nicht gerade zugetan waren.

Bis vor zwanzig Jahren war es angebracht, wenn man durch Europa reiste, mehrere Geldbörsen mit verschiedenen Währungen mitzunehmen. Im Kopf musste man abenteuerliche Umrechnungen anstellen und alles war kompliziert. Bis der Euro kam.

Am 1. Jänner 2002 wurden in zwölf EU-Ländern die nationalen Währungen vom gemeinsamen Euro abgelöst; dies war die größte Währungsumstellung, die es auf der Welt gegeben hat. Zum Start der neuen Währungszeitrechnung boten die Staaten sogenannte Starterkits den Bürgern zum Kauf an. Diese Münzpäckchen wurden in Italien zu einem Preis von 12,91 Euro, die dem Wert von 25.000 Lire entsprachen, angeboten; sie enthielten 53 Münzen von 1 Cent aufwärts bis zur 2-Euro-Münze. Die wenigsten konnten sich damals gedulden und rissen die in durchsichtigem Plastik verpackten Eurokits sofort auf, um den ers­ten Euro-Einkauf zu tätigen. Ein ungeöffnetes, originales Starterkit zu besitzen, kann sich heute noch lohnen. Die ersten Münzpäckchen, besonders von Zwergstaaten wie Vatikan oder Monaco, haben 20 Jahre nach der Einführung eine enorme Wertsteigerung erfahren. Sammler sollen ein ungeöffnetes Starterkit des Vatikans für mehr als 600 Euro ersteigert haben.

Aus den ursprünglich 12 Staaten mit der Euro-Währung sind es mittlerweile 19 geworden. Mehr als 340 Millionen Menschen in Europa teilen – ungeachtet ihrer Sprache, Kultur oder nationalen Grenzen – eine gemeinsame Währung. Kaum ein anderes Element wird so mit der EU in Verbindung gebracht wie der Euro. Vor allem für jüngere Menschen sei der Euro selbstverständlicher Bestandteil ihres Alltags, besonders bei Reisen geworden, stellt der Journalist Otmar Lahodynsky von der „Wiener Zeitung“ fest.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

E-Bike Schenna | E-Biken ist Radfahren mit GenussMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 1/2022
Meraner Stadtanzeiger 1/2022
Do, 20. Jan 2022

  • Editorial 01/2022
  • Freund und Helfer
  • Norbert Wackernell
  • Zum runden Geburtstag alles Gute!
  • …kann 2022 nur besser werden
  • Das Gewöhnliche Sonnenröschen
  • Pandemische Prognosen
  • Höfer Alm und Plantapatsch-Hütte
  • Das Gesetz zum Finanzhaushalt 2022

PDF-Download 1/2022
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp