Bioland warnt am Tag des Biolandbaus am 23. September 2022:

Nachhaltiger Umbau der Land- und Lebensmittelwirtschaft stagniert in Südtirol

22. September 2022

 

 

Südtirol hatte zu Jahresbeginn 1.506 Bio-Betriebe. Rund 6% der landwirtschaftlichen Flächen werden biologisch bewirtschaftet. Während es in den Jahren 2015 bis 2019 einen jährlichen Zuwachs an Bio-Betrieben von 6,4 bis über 17 Prozent gegeben hatte, betrug der Zuwachs an Bio-Betriebe 2021 lediglich 1,8 Prozent. Bei Bioland haben in diesem Jahr 30 Betriebe von der integrierten bzw. konventionellen Wirtschaftsweise auf Bioland umgestellt. Dem gegenüber stehen 25 Kündigung. „Bioland geht in Bezug auf die Umstellungen auf den Biolandbau deshalb heuer von einem Nullwachstum aus“, so Geschäftsführer Reinhard Verdorfer und er führt fort „auch die Aussicht auf das nächste Jahr bleibt verhalten.“ Was sind die Gründe, zumal die EU im Rahmen der Farm to Fork Strategie das europaweite Ziel vorgibt, 25% der landwirtschaftlichen Fläche in Europa bis 2030 nach biologischen Richtlinien bewirtschaften zu wollen?

 

Zum einen ist der Verzehr von biologischen Produkten der Familien in Italien bis Juli 2022 um 0,8% zurück gegangen im Vergleich zu Vorjahr. Vor allem die klassischen Supermärkte geraten mit einem Minus von – 2,0 Prozent unter Druck, der Verkauf im Discount nimmt hingegen zu (+13,8%), so die Daten des italienischen Institutes zur Untersuchung des Lebensmittelmarktes ISMEA. „Die steigenden Energiepreise und der Kaufverlust von ca. 2.300 Euro pro italienische Familie treiben die Konsumenten dazu, billiger einzukaufen. Bio steht für hohe Qualität mit entsprechendem Preis, da wird auch schon mal zum billigeren Alternativprodukt gegriffen; und das obwohl die Inflation für Bio-Produkte 2022 geringer ausfiel, als für konventionelle Produkte, und sich der Preisunterschied zwischen biologischen und konventionellen Produkten 2022 italienweit verringert hat“, so Verdorfer.

 

Auf der einen Seite wird Bio vom Markt unter Druck gesetzt, auf der anderen Seite vom Thema des Megatrends der Nachhaltigkeit, innerhalb dessen es der Biolandbau anscheinend nicht schafft, seine führende Rolle zu kommunizieren. Am Markt gibt es verschiedene Produkte, die Einzelaspekte wie Klima- und Umweltschutz, artgerechte Tierhaltung oder Lebensmittelsicherheit versprechen. „Biologische Produkte vereinen alle diese Aspekte in einem Produkt, der Handel aber lanciert Aktionen mit Produkten, die einen „fast Bio“-Status signalisieren und der Konsument reagiert aufgrund der Fülle an Informationen bezüglich Nachhaltigkeit im Geschäft mit Verunsicherung“, so Verdorfer.  

 

Die Wunschliste ist angesichts der gedämpften Aussichten von Bioland entsprechend lang: „In Südtirol braucht es grundsätzlich den Konsens, sei es von der Politik als auch von den führenden Verbänden, dass der Biolandbau die Speerspitze der Nachhaltigkeitsbewegung ist und hier als Leuchtturm gelten kann“, so Bioland Obmann Toni Riegler.

„Aus diesem Konsens folgt, dass bei den landwirtschaftlichen Flächenförderungen sowohl Aspekte wie landwirtschaftliche Biodiversität, Umweltschutz und artgerechte Tierhaltung, wie die Weidehaltung, zu berücksichtigen sind“, ergänzt Obmannstellvertreterin Nathalie Bellutti.

 

Zudem braucht es ein System, das die Umstellung auf den Biolandbau erleichtert. Dazu gehört, dass die Biokontrollen effizienter und günstiger für den Bauer bzw. die Bäuerin gestaltet werden sollen. „Aktuell, in einer grundsätzlich finanziell angespannten Situation, kündigen Betriebe bei uns, v.a. direktvermarktende Betriebe, Kräuterbetriebe und Betriebe mit Mutterkuhhaltung, weil die mit dem Biolandbau verbundenen Zusatzkosten eine finanziell zu große Belastung darstellen“, so Geschäftsführer Verdorfer.

 

Während die Stimmung unter den biologischen Apfel- und Weinbauern grundsätzlich zufriedenstellend ist, „ist die Stimmung in der Milchwirtschaft schlecht“, so Bioland Verwaltungsrat und Viehbauer Walter Steger. „Angesichts der hohen Energiepreise stellen sich viele Bauern, auch Bioland Bauern, die Frage, ob das Milchstellen überhaupt noch Sinn macht?“, so Walter Steger. „Wer eine Vollkostenrechnung macht, der kommt zum Schluss, dass aufgrund der verschiedenen Leistungen auf einem Milchviehbetrieb, inklusive der höheren Anforderungen auf Bioland Betrieben, ein Milchpreis von 1 Euro pro Liter Bioland-Milch die Basis für eine faire und nachhaltige Milchwirtschaft ist“, so Steger.  „Ein Euro für den Bauern bedeutet zwei Euro pro Liter Bioland-Milch im Regal. Nicht billig, aber die Entscheidung für 100% Nachhaltigkeit und eine zukunftsfähige Landwirtschaft und Gesellschaft“, so Viehbauer Steger (rv).

 

Zusatzinfo: Bioland Südtirol ist mit rund 1.000 Mitgliedern und rund 30 Verarbeitern Südtirols größter Bio-Anbauverband und in Südtirol seit 1991 aktiv.


Auch auf Spielplätzen in Meran Pestizidmonitoring – weil Gesundheit immer Vorrang hat   AmUm ist zuversichtlich: Der Südtiroler Landtag hat die Landesregierung am 10. Mai 2023 beauftragt, erneut periodische Monitorings der Pestizid- und Schadstoffbelastung in den so genannten „sensiblen Zonen“ Südtirols durchzuführen. Genau das hat ...

Mehr lesen

    „Die Anzahl unserer Rettungseinsätze ist im Vorjahr im Vergleich mit 2021 wieder spürbar angestiegen, was nicht zuletzt an den aufgehobenen Corona-Maßnahmen lag“, sagt Georg Rammlmair, der Präsident von „HELI – Flugrettung Südtirol“, nach der Vollversammlung des Vereins am Dienstagabend. Bei den Einsätzen ...

Mehr lesen

  Im Hinblick auf die Wahlen zur Neubesetzung des Obermaiser Stadtviertelkomitees lädt der scheidende Ausschuss alle Bewohner*innen des Viertels zu einer öffentlichen Sitzung ein, die für Dienstag, den 23. Mai um 19:30 Uhr im Raum 104 im ersten Stock des Rathauses in der Laubengasse 192 stattfinden wird. Die Versammlung wird Gelegenheit bieten, potenzielle ...

Mehr lesen

    Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff und das Touriseum feiern am Sonntag, 21. Mai den Familientag im Frühling. Bei verschiedenen Workshops erhalten die Familien einen Einblick in die Welt der Pflanzen.   Dieser Sonntag steht in Trauttmansdorff ganz im Zeichen der Familie. Beim inzwischen traditionellen Familientag im Frühling wird den ...

Mehr lesen
Mayrl Alm in ObereggenBraugarten ForstFachzeitungen
Ausgabe 10 Blättern
Meraner Stadtanzeiger 10/2023