Strukturelle Veränderung der Gletscher: Erhöhte Vorsicht bei Begehung

29. Juli 2022

 

Vertreter der Agentur für Bevölkerungsschutz haben am 22. Juli mit der Führungsebene der Bergvereine in einer Bewertungskonferenz die Situation im Hochgebirge bezüglich Besteigung analysiert.

Die Gletscher schrumpfen immer schneller: Durch strukturelle Veränderungen sind auch die Aufstiegsrouten einem ständigen Wandel unterworfen. "Wir nehmen sehr positiv eine verstärkte Sensibilität in der Bevölkerung wahr, aufgrund welcher wir in den vergangenen Tagen verstärkt Hinweise erhalten haben, dass sich die Gletscherlandschaft wegen der hohen Temperaturen verändert", berichtete der Direktor der Agentur für Bevölkerungsschutz Klaus Unterweger: "Um diesen Hinweisen auf den Grund gehen zu können, habe ich eine Bewertungskonferenz einberufen, zu der ich auch die Experten der alpinen Vereinigungen eingeladen habe."

Der Warnlagebericht bildet das gesamte Territorium ab, in den vergangenen und kommenden Tagen weist das Gefährdungspotential für extreme Temperaturen in den Talsohlen die Warnstufe Rot auf, auch im Hochgebirge steigen die Temperaturen an, die Nullgradgrenze ist auf über 4000 Meter Meereshöhe angestiegen, fasste der Direktor des Landeswarnzentrums Willigis Gallmetzer zusammen.

Die Direktorin des Landesamtes für Meteorologie und Lawinenwarnung Michela Munari bestätigte dies und gab ein Bild der Situation: "Die Nullgradgrenze liegt derzeit auf 4600 Metern über dem Meeresspiegel, seit Mai war es hochsommerlich heiß mit wenigen Ausnahmen; in den nächsten Tagen bleibt es unverändert, erst ab Dienstag ist ein geringer Temperaturrückgang in Sicht, die Nullgradgrenze wird sich dann um die 4000 Meter über dem Meeresspiegel bewegen."

Durch diese langanhaltenden klimatischen Verhältnisse mit außergewöhnlich hohen Temperaturen und dem Anstieg der Nullgradgrenze können sich auf den Gletschern nicht vorhersehbare strukturelle Veränderungen ausbilden, die sehr schwierig zu erfassen sind", erläuterte der stellvertretende Direktor des Landesamtes für Hydrologie und Stauanlagen Jürgen Schäfer.

Informationen bei Experten vor Ort einholen

Aufgrund der klimatischen Bedingungen verändern sich die gewohnten Aufstiegsrouten, es können sich Spalten in den Gletschern öffnen, Alternativrouten sind noch nicht klar. Die Situation auf den Gletschern und im Gelände kann sich von einem Tag auf den anderen anders darstellen. Es braucht jedoch Zeit, um festzustellen, welche Punkte gefährlich sind und welche nicht.

Derzeit seien zwei Situationen im Auge zu behalten, unterstrich  der Direktor des Landesamtes für Geologie und Baustoffprüfung Volkmar Mair, einerseits die extrem hohen Temperaturen, die über lange Zeit anhalten und bei hohen Wänden zu Problem führen, weil das Eis abschmilzt und mit Steinschlag zu rechnen ist. Auf vielen Gletschern gibt es keinen Firn mehr, sondern Blankeis, dies bedeutet, dass das Wasser schnell abfließt und verschwindet und zu einem nicht vorhersehbaren Zeitpunkt zu Wasserdruck führen kann. Bei Gewittern ist sowieso angeraten, sich von Gerinnen fernzuhalten. Bei diesen Temperaturen ist es auch ratsam, sich von steilen Wänden fernzuhalten. Es gilt, Alternativrouten zu nehmen und sich nicht an vor Jahren gedruckte und deshalb überholte Wanderführer zu halten. Wer Touren plant, sollte sich unbedingt an Hinweise und Ratschläge von Bergführern, Hüttenwirten oder Tourismusvereinen vor Ort halten, da diese Experten die einzigen sind, die die Situation über den ganzen Sommer im Auge behalten und die aktuelle Situation vor Ort vernünftig einschätzen können. Es genügt nicht, sich nur im Internet zu informieren.

Es sei derzeit ein Anstieg an Einsätzen zu verzeichnen, der sich aber im normalen Rahmen bewege, fasste der Landesleiter der Bergrettung im AVS Ernst Winkler zusammen. Das Abschmelzen der Gletscher sei besorgniserregend, unterstrich der Präsident der italienischen Bergrettung (Corpo Nazionale Soccorso Alpino e Speleologico CNSAS) Giorgio Gajer, höchste Vorsicht sei anzuraten, wie sie auch die Bergretter-Kollegen in anderen Provinzen anwenden.

Der Berg sei unberechenbar, hoben der Präsident des Club Alpino Italiano CAI Alto Adige-Südtirol Carlo Alberto Zanella und sein Stellvertreter Claudio Sartori hervor, einzelne Abschnitte zu sperren, sei nicht sinnvoll, vielmehr sei eine vertiefte Vorbereitung durch Beratung mit Experten vor Ort anzuraten. Auch der Direktor des Funktionsbereichs Tourismus Hansjörg Haller wiederholte, Bewusstseinsbildung sei wichtig, Sperrungen hingegen seien nicht zielführend.

Darauf verwies auch der Geschäftsführer des Alpenverein Südtirol AVS Gislar Sulzenbacher: Der Berg sei ein Gefahrenmoment, ein Restrisiko bestehe immer. Die Ausrüstung müsse angemessen sein, Sonnenschutz und ausreichend Getränke seien immer mitzuführen. Man könne nicht überall Warnfahnen aufstellen, um auf Gefahren hinzuweisen.

Eigenverantwortung und Risikobewusstsein steigern

"Da der Grad der Veränderungen im hochalpinen Bereich durch die außergewöhnlich hohen Temperaturen teilweise nicht oder nur schwer abschätzbar ist, ruft der Bevölkerungsschutz bei der Begehung von Gletschern oder gewisser Routen zu erhöhter Vorsicht auf", unterstreicht der Direktor der Agentur für Bevölkerungsschutz Klaus Unterweger: "Wir appellieren deshalb als gemeinsames Fazit dieser heutigen Bewertungskonferenz an die Eigenverantwortung aller, äußerste Vorsicht auch bei großer Erfahrung walten zu lassen und sich im Vorfeld gut bei Experten vor Ort zu informieren und entsprechend auszurüsten.“


Treffen zwischen SASA AG und Bezirksgemeinschaft konstruktiv

Ein zuverlässiger SchülerInnen-Transport, die Anforderungen an den Busdienst in peripheren Gebieten, die zeitgerechte Informationsübermittlung bei Ausfällen von Bussen und die Zusammenarbeit bei Schulprojekten waren nur einige Themen, die in einem gemeinsamen Treffen zwischen den VertreterInnen der SASA AG und der Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt am 12. März ...

Mehr lesen

Am Montag, 1. April findet keine Müllabfuhr und kein Kehrdienst statt, während die Biomüllsammlung mit Magnetkarte regelmäßig durchgeführt wird. Wir machen darauf aufmerksam, dass wir einmal pro Woche Restmüll und zweimal pro Woche Biomüll abholen. Der Sammelplan ist auf unserer Internetseite abrufbar. Im Hinblick auf den bevorstehenden Feiertag kann ...

Mehr lesen

Freitag 22. März - Besichtung Trinkwasserspeicher NAIF

  Wie jedes Jahr wird am 22. März der Weltwassertag begangen, der 1992 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen wurde. Heuer steht der internationale Tag des Wassers im Zeichen des Friedens. Der Slogan für 2024 lautet "Water for peace" – ‚Wasser für den Frieden‘. Wasser kann Frieden herstellen oder Konflikte auslösen. Knappheit, ...

Mehr lesen

14. März im Jungle Meran

Am kommenden Donnerstag, dem 14. März, lädt das Jungle zu einem spannenden Selbstverteidigungskurs für Mädchen und Frauen ein. Dieser Kurs ist für alle Frauen und Mädchen ab 11 Jahren zugänglich! Wir starten um 17:00 Uhr und werden bis 20:00 Uhr zusammen trainieren. Die Anmeldung ist ganz einfach: Sie können sich entweder per E-Mail an ...

Mehr lesen
Stadtwerke Meran - Für eine bessere UmweltHotel BurgstallLanarepro - Die Fullservice Druckerei
Ausgabe 6 Blättern
Meraner Stadtanzeiger 6/2024