Bestattung Schwienbacher
Fachzeitungen
Webdesign, Computerverkauf und Reparatur
Schutzhaus Hochgang am Meraner Höhenweg

Meraner RSS-Reader / Feed-Reader

Sie sehen hier die Meran betreffenden Veröffentlichungen verschiedener Online-Medien auf einer Seite zusammengefasst.

Südtirol News - Nachrichten Rubrik Politik: Di, 26. September

Meran – Auf eine erfolgreiche Sommersaison mit 159.208 Gästen, die den 52.000m2 großen Thermenpark vom 13. Mai bis 17. September besuchten, kann die Therme Meran zurückblicken. Mit durchschnittlich 1.250 täglichen Besuchern im Sommer war die Auslastung der Therme Meran in diesem Sommer gut. Der Großteil der Gäste kam aus Südtirol bzw. Norditalien; ebenso stark vertreten […]

Mehr lesen
stol.it RSS Feed: Di, 26. September

Die Ankündigung der Gemeinde Meran Anfang Oktober mit der Sanierung des Abwassernetzes in den Lauben und in der Postgasse zu beginnen, hat die vielen Kaufleute auf die Barrikaden gehen lassen. Was aber passiert, wenn die 80 bis 100 Jahre alten Kanalrohre Sprünge bekommen und somit Abwasser in den Keller sickert...

Patrik König, Generaldirektor der Stadtwerke, kann ein Lied davon singen. Im Haus König in der Freiheitsstraße ist der Keller geflutet von Schwarzwasser, das Mauerwerk durchnässt und Kloaken-Geruch erfüllt das ganze Haus.Das Keramik-Kanalrohr in der Freiheitsstraße ist zwar „erst“ 80 Jahre alt, jene unter den Lauben sind 100 Jahre alt. „Seit 3, 4 Wochen sickert das Abwasser in den Keller unseres Hauses. Wir sind das beste Beispiel dafür, was passiert, wenn Investitionen nicht gemacht werden“, sagt Patrik König. Mauern völlig durchnässtAls der Keller im Haus König vor 3, 4 Wochen unter Wasser stand, hat eine Videoinspektion ergeben, dass das Rohr, das rund 6 Meter von der Hauswand entfernt unter der Freiheitsstraße verläuft, einen langen Riss aufweist. „In den Lauben verläuft das Abwasserrohr viel näher an den Häusern vorbei und teils reichen dort die Lokale bis ins Kellergeschoss und dort käme das Wasser viel schneller“, gibt König zu bedenken.Im Keller sind die Mauern teils bis auf einer Höhe von einem Meter völlig durchnässt. Die Mauern voller Mücken und „das Haus stinkt nach Fäkalien. Das Abwasser hat sich den schwächsten Punkt in der Mauer, eine Steinmauer, gesucht, von wo es regelrecht hereinrinnt“, schildert König die Situation. Spezialfirma muss ranWann wird das Rohr saniert und der Missstand behoben? „Diese Arbeiten können nicht die Stadtwerke machen, sondern da braucht es eine Spezialfirma und die richtet sich nicht nach Patrik König“, sagt er auch in Richtung Laubenkaufleute. Frühestens in einem Monat rücke die Firma an. „Die Tausende Euro an Schaden sind zwar von einer Versicherung der Stadtwerke gedeckt, aber trotzdem ist das Ganze sehr schwerwiegend“, sagt König. Wie in den Lauben auch werde von Gulli zu Gulli mit einer mobilen Baustelle gearbeitet. „Die Arbeiten werden allesamt unterirdisch gemacht“, sagt Patrik König.Heute findet in den Lauben und in der Postgasse ein Lokalaugenschein mit allen Interessensvertretern zu dringenden Arbeiten statt, die am 2. Oktober starten.

stol.it RSS Feed: Mo, 25. September

Wieder ist ein Spieltag in den hiesigen Amateurmeisterschaften rum. Und wieder haben unsere Kameras viele Tore eingefangen. Einige davon fielen auch spektakulär aus, wie jenes von Stegen-Akteur Noah Gietl. Mit den Pusterern gewann er 2:0 gegen Partschins. Außerdem im Programm: Brixen gegen Gröden (4:0), Terlan gegen Schenna (3:0) und Weinstraße Süd gegen Auswahl Ridnauntal (3:1).

-

Südtirol News - Nachrichten Rubrik Politik: Mo, 25. September

Meran – Eine Vielzahl der Südtiroler Tourismusdirektoren folgte der Einladung des Tourismus Kollegiums Südtirol und versammelte sich in den Gärten von Schloss Trauttmansdorff. Die Veranstaltung begann mit herzlichen Worten der Gastgeber, Daniela Zadra, Direktorin der Kurverwaltung Meran und Gabriele Pircher, Direktorin der Gärten. Der offizielle Teil der Sitzung wurde von Werner Zanotti, dem Präsidenten des […]

Mehr lesen
Meran News: Mo, 25. September

Klimaschutz geht uns alle an. Wie sieht aber unsere eigene CO2-Bilanz aus? Wie viel CO2 entsteht durch die alltäglichen Tätigkeiten und den Aktivitäten in der Freizeit? Und was kann jede und jeder Einzelne von uns verbessern, um CO2 einzusparen? Mit dem Südtiroler CO2-Rechner kann jeder nach seinen individuellen Bedürfnissen seinen persönlichen CO2-Fußabdruck ermitteln 

Im Rahmen des Tages des CO2-Fußabdruckes, der am 30. September stattfindet und an dem rund 46 Gemeinde der Provinz Bozen teilnehmen, möchte das Amt für Umwelt und Ökologie über das Thema Klimaschutz sensibilisieren und die Bevölkerung dazu einladen den eigenen CO2-Fußabruck zu berechnen.

Der Südtiroler CO2-Rechner wurde aus Deutschland übernommen und von der KlimaHaus Agentur an die Rahmenbedingungen von Italien bzw. Südtirol angepasst. Das Ziel dieses Rechners ist es, Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu geben, in kurzer Zeit und anhand weniger Daten ihre persönliche CO2-Bilanz darstellen und vergleichen zu können. Die CO2-Bilanz zeigt auf, wie groß der jeweilige CO2-Fußabdruck heute ist und wo CO2-Emissionen vermieden werden könnten. Dabei gilt grundsätzlich: Je kleiner der CO2-Fußabdruck, desto klimaschonender die individuelle Lebensweise.

Bei der Erhebung werden fünf treibhausgasrelevante Bedürfnisfelder berücksichtigt, bei denen auch ein Handlungsspielraum zur Verminderung der Emissionen für jede und jeden Einzelnen besteht. Diese Bedürfnisfelder sind: Wohnen, Mobilität, Ernährung, persönlicher Konsum und allgemeiner Verbrauch. Um eine gute Vergleichbarkeit der Emissionen auch zwischen den einzelnen Bedarfsfeldern zu erreichen, beziehen sich die Ergebnisse grundsätzlich auf CO2-Äquivalente. Dadurch sind neben CO2 auch die Klimawirkungen der Treibhausgase Methan und N2O (Lachgas) mitberücksichtigt. 

Finden Sie heraus, in welchen Bereichen Sie bereits einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und wo noch Potentiale zur Verbesserung vorhanden sind. Berechnen Sie Ihre aktuelle CO2-Bilanz und optimieren Sie diese für die Zukunft. Der CO2-Rechner kann über die Homepage der Agentur für Energie Südtirol – KlimaHaus gestartet werden: https://casaclima.co2-rechner.de/de_IT/

Schlafsysteme · Matratzen · Möbel
Gasthof Pension Cafe Greitererhof
Mortec Tore
Hotel Restaurant Pichler in Schenna bei Meran
stol.it RSS Feed: Mo, 25. September

Der sanften Mobilität die Vorfahrt geben , lautet eines der strategischen Ziele der Vision Lana 2035+.

Das partizipative Projekt zur Markenentwicklung der Gemeinde Lana wurde von Eurac Research wissenschaftlich begleitet und sieht in allen Bereichen kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen vor. Beispiele für den Themenbereich der Mobilität sind ein Ausbau der Radwege, eine Radschnellstraße Lana-Meran sowie eine jährliche Radmesse. Diese und alle weiteren Projekte sollen zu mehr Verkehrsberuhigung beitragen, indem Fußgänger und Radfahrer Priorität haben. Am Abend des 21. September 2023 fand zudem ein Rad-Talk in der Bibliothek Lana statt, bei der neben dem Bürgermeister auch ein Alltagsradler sowie eine Profisportlerin Rede und Antwort standen.Für seine Wege zur Arbeit, in der Freizeit, aber auch im Urlaub nutzt Boris Egger vornehmlich das Rad. Als sozial und kulturell engagierter Einwohner von Lana, beschäftigt bei einem Ingenieurbüro und in der Bürgerkapelle aktiv sowie ehemaliger Gemeinderat, kennt er die alltäglichen Möglichkeiten und Grenzen der Radmobilität. Da er in verschiedenen Ländern mit dem Fahrrad unterwegs war, war er vor allem von den Unterschieden beeindruckt, die sich beispielweise in einer Metropole wie Pankok im Vergleich zu Amsterdam zeigen. Während in Amsterdam Millionen Fahrräder im Einsatz sind, fahren in Pankok alle Menschen mit motorisierten Verkehrsmitteln. Entsprechend gravierend sind die Folgen: Staus, Smog und Verkehrstote auf der einen Seite, bestens ausgebaute und sichere Radwege mit allen erdenklichen Serviceangeboten auf der anderen. Mit 400 Kilometern Radwegen und 600.000 Fahrräder auf 750.000 Einwohner ist und bleibt Amsterdam die fahrradfreundlichste Metropole der Welt.Viel auf dem Rad unterwegs ist auch der Bürgermeister der Gemeinde Lana. So hat er kürzlich beim Northcape4000 teilgenommen, einer Radsportveranstaltung mit Start in Turin bis zum Nordkap, dem nördlichsten Punkt des europäischen Festlandes. Die Strecke ist 4.200 km lang und das Rennen findet ohne Support statt. Die Fahrer sind selbst dafür verantwortlich, wie sie ihre Etappen planen, wann und wo sie sich ausruhen, essen und schlafen. Harald Stauder zeigte sich beeindruckt von den unterschiedlichen Radkulturen in den verschiedenen Ländern. Er hat es aufgrund einer leichten Verletzung zwar nicht ganz ans Ziel geschafft, aber viel Erfahrung gesammelt, auch was neue Ideen zur sanften Mobilität in seiner Gemeinde betrifft. Weiters sind mehrere Tausend Dollar für den guten Zweck zusammengekommen, die er einem Projekt zur Ausrottung der Kinderlähmung gespendet hat. Profi-Mountainbikerin Eva Lechner zu GastDer Höhepunkt des Abends war der Auftritt von Profi-Mountainbikerin Eva Lechner. Die Südtiroler Ausnahmeathletin hat in ihrer Karriere bei vier Olympischen Spielen teilgenommen, unzähligen Welt- und Europameisterschaften, war Vize-Weltmeisterin im Cross Country und Radquerfeldein und hat auch mehrere Weltcuprennen in beiden Disziplinen gewonnen. Auf die Frage nach der richtigen Einstellung für sportliche Höchstleistungen, zeigte sie sich überzeugt, dass es vor allem auf den Kopf ankommt. Wenn man ein Ziel klar vor Augen hat und konsequent anvisiert, dann schafft man es auch, dieses zu erreichen. Das sei ihr bei ihrem bislang größten Triumpf jedenfalls gelungen, der Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft in Leogang 2020. Als sie ihre australische Konkurrentin endlich vor sich sah, konnte sie diese im Zieksprint besiegen und auf dem Weg dorthin auch die Drittplatzierte Schweizerin abschütteln. Eine Lektion, die fürs Leben gilt: Fokussierung und Konsequenz führen zum Erfolg. Die Veranstaltung in Lana wurde von Josef Bernhart moderiert, der sich an der Eurac Research mit Projekten zum öffentlichen Management beschäftigt und in seiner Freizeit auch gerne aufs Fahrrad steigt. Er hat zudem die Profikarriere von Eva Lechner in Buchform beschrieben. Das reich bebilderte Buch dokumentiert alle Höhen und Tiefen einer Spitzensportlerin, ist ein Stück Südtiroler Radsportgeschichte, im Athesia-Tappeiner-Verlag erschienen und in allen Buchhandlungen sowie im Internet erhältlich.

Meran News: Mo, 25. September

Am Samstag, den 30.09.2023 um 09:00 Uhr findet am Vittorio-Veneto-Platz in Sinich die vom Verein Plastic Free Odv Onlus organisierte Aufräumaktion „Clean up“ statt. Ziel der Veranstaltung ist es, so viele Menschen wie möglich über die Auswirkungen der Plastikverschmutzung zu informieren und zu sensibilisieren.

Zusätzliche Infos unter: Plastik Free - 30.09.2023 - Meran

stol.it RSS Feed: Mo, 25. September

In der Serie C der Frauen sind nur noch 2 Teams ohne Punktverlust – nämlich die beiden Klubs aus Südtirol. Der FC Südtirol und die Meran Women marschieren im Gleichschritt an der Spitze.

-

Lana News: Mo, 25. September

Die neue Bibliothek Völlan öffnet im Herbst ihre Türen. Sie ist ein neuer Treffpunkt in Völlan und belebt die Dorfgemeinschaft. Sie bietet 180 m² Bibliotheksbereich, gemütliche Sitzgelegenheiten, Lernplätze, ein aktuelles Medienangebot sowie eine schöne Terrasse.Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen an der Eröffnungswoche teilzunehmen.Was ist neu?Der Standort ist neu. Ein Fußweg, der viel genutzt wird, führt daran vorbei. Ein Spielplatz, der stark belebt ist, befindet sich neben der Bibliothek.Das Gebäude ist neu und an die Grundschule Völlan angebaut.Die Form, die Bibliothek als Kombinierte Bibliothek zu führen, ist auch neu.Eine Kombinierte Bibliothek bedeutet, dass die Öffentliche Bibliothek und die Schulbibliothek zusammengeschlossen sind. Sie verfügt über einen externen Zugang, der während der Öffnungszeiten genutzt wird, sowie über einen internen Zugang, der während der Schulstunden von Schülern und Lehrern genutzt werden kann. Der Bestand beider Bibliotheken ist zusammengelegt und steht allen Besuchern frei zur Verfügung. Die Kombinierte Bibliothek ist somit ein Gewinn für die Schule und die Öffentliche Bibliothek.ÖffnungszeitenMontag, Mittwoch und Freitag von 15 bis 17 UhrProgramm Eröffnungswoche07.10.2023: Tür auf! (Tag der offenen Tür) mit Bücherbingo09.10.2023: Autorenbegegnung für Kinder mit Margit Auer13.10.2023: Lesenacht 15.10.2023: Tür auf! Beim KastanienfestDie Veranstaltungsdetails und weitere Informationen gibt es hier: Bibliothek Lana - Zweigstelle Völlan

Mehr lesen
Lana News: Mo, 25. September

Auf Landes- und Bezirksebene wird derzeit intensiv am Thema Nachhaltigkeit gearbeitet. Dabei spielen die Umsetzung und Umsetzbarkeit von nachhaltigen Projekten und Entscheidungen eine gewichtige Rolle. Der Südtiroler CO2 Rechner ist eine gute Möglichkeit, den jeweiligen CO2-Fußabdruck zu ermitteln. Wie sieht unsere eigene CO2-Bilanz aus? Wie viel CO2 entsteht durch die alltäglichen Aktivitäten? Und was können wir verbessern, um CO2 einzusparen?Das Ziel dieses Rechners ist es, Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu geben, in kurzer Zeit und anhand weniger Daten, die persönliche CO2-Bilanz zu ermitteln. Die CO2-Bilanz zeigt auf, wie groß der jeweilige CO2-Fußabdruck heute ist und wo CO2-Emissionen vermieden werden könnten. Je kleiner der CO2-Fußabdruck, desto klimaschonender die individuelle Lebensweise. Finden Sie heraus, in welchen Bereichen Sie bereits einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und wo noch Potentiale zur Verbesserung vorhanden sind. Berechnen Sie Ihre aktuelle CO2-Bilanz und optimieren Sie diese für die Zukunft. Der CO2-Rechner kann über die Homepage der Agentur für Energie Südtirol – KlimaHaus gestartet werden: https://casaclima.co2-rechner.de/de_IT/

Mehr lesen
stol.it RSS Feed: Mo, 25. September

Nicht in Meran, nicht in Schnals, nicht beim Ötzi: Brad Pitt ist vergangene Woche in der falschen Hälfte Südtirols vermutet und gesucht worden. In Wirklichkeit urlaubte der Hollywood-Star im Hotel „Forestis“ auf der Plose.

Die Überraschung war groß, als vergangenen Montag Brad Pitt im Privatjet am Bozner Flughafen landete (STOL berichtete exklusiv – hier mehr dazu). Bald machte die Runde, dass er in Meran ein paar Tage urlauben wolle. In einem Beitrag im Schweizer Fernsehen darüber wurde sogar ein konkretes Hotel eingeblendet. „Brad Pitt ist wie im Film, ein super cooler und netter Mann“In Wirklichkeit quartierte sich der Schauspieler, der unter anderem für seine Arbeit mit 2 Oscars ausgezeichnet worden war, im Hotel „Forestis“ auf der Plose ein.Wer hier eine der 60 Suiten bucht und sich von den 110 Mitarbeitern verwöhnen lässt, sucht eine Auszeit, die Ruhe, die Abgeschirmtheit. Entsprechend diskret handelt das Hotel, stets auf die Privacy seiner prominenten Gäste bedacht. „Brad Pitt ist wie im Film, ein super cooler und netter Mann“, hieß es, nachdem der Schauspieler am Samstag wieder abgereist war. Seinen Aufenthalt im Hotel „Forestis“, wo er sich auch frei bewegte, nutzte die Filmgröße für begleitete Motorradfahrten und Erkundungstouren in die Dolomiten, von denen er sich begeistert zeigte. „Ich liebe die Dolomiten“, soll er betont haben. Bei seiner Abreise in Bozen schloss er nicht aus, wiederkommen zu wollen.Hier im Video: Brad Pitt bei seiner Ankunft am Montag am Bozner Flughafen. Mehr zum Besuch von Brad Pitt in Südtirol finden Sie hier.

stol.it RSS Feed: Mo, 25. September

Sehen und gesehen werden war am Wochenende die Devise beim 84. Großen Preis von Meran Südtirol auf dem Pferderennplatz in Untermais. STOL mischte sich unter die Besucher und zeigt einige Bilder dieses gesellschaftlichen Großereignisses des Jahres.