Miss Südtirol - Equal Pension Day
Stellungnahme Beirat für Chanchegleichheit
22. Oktober 2024
Am Samstag, den 26. Oktober, findet im Kursaal von Meran das Finale von „Miss Südtirol“ statt. Am Freitag, den 25. Oktober, ist die Pressekonferenz zur zehnten Ausgabe des Equal Pension Day angesetzt. Dieser Tag macht auf die alarmierende Tatsache aufmerksam, dass Frauen in Italien eine durchschnittliche Rente von knapp über 900 Euro erhalten, während Männer mehr als 1.700 Euro beziehen. Doch was haben diese beiden Veranstaltungen, die so nah beieinander liegen und thematisch so unterschiedlich erscheinen, gemeinsam?
„Die Teilhabe von Frauen am öffentlichen und gesellschaftlichen Leben sowie die Normalisierung bestimmter Handlungen, die das Leben von Frauen betreffen – etwa die Beurteilung unserer Körper – geschieht weiterhin nach Regeln, die über Jahrtausende von Männern festgelegt wurden. Die Präsenz von Frauen im öffentlichen Raum ist ein komplexes Thema: Es bedurfte eines Memorandums wie 'No Women No Panel', damit sich 70 Organisationen verpflichteten, Frauen in ihre Tagungen, Konferenzen oder Interviews einzubinden. Zwar sind 70 Organisationen eine beachtliche Zahl, doch sie repräsentieren nicht die gesamte Gesellschaft. So fehlen beispielsweise die Unterschriften der meisten lokalen Medien“, erklärt Vizepräsidentin Nadia Mazzardis.
Die berufliche Präsenz von Frauen im öffentlichen Raum ist nach wie vor unzufriedenstellend: Jedes Jahr kündigen in Italien etwa 65.000 Frauen ihren Job aufgrund einer Geburt, darunter 1.200 in Südtirol. Diese Situation hat besorgniserregende Folgen für den Trend hinsichtlich Löhne, Renten und der finanziellen Unabhängigkeit von Frauen. Diese Unabhängigkeit ist entscheidend, um sich aus toxischen Beziehungen mit gewalttätigen Männern zu befreien.
„Die politische Teilhabe von Frauen bleibt ein schwieriges Thema: Es gibt nur wenige Kandidatinnen, noch weniger Gewählte und einen winzigen Anteil an Frauen in Regierungsämtern wie Bürgermeisterinnen oder Gemeinderätinnen. Die jahrhundertealten patriarchalischen Strukturen schränken Frauen nach wie vor auf den privaten Raum ein und belasten sie mit der Betreuung der Schwächsten sowie der Hausarbeit – der Zeitaufwand für diese Care-Arbeit ist fast doppelt so hoch wie der der Männer. Ganz anders verhält es sich bei Schönheitswettbewerben: Hier nehmen Frauen bereitwillig einen unangefochtenen öffentlichen Raum ein. Dies normalisiert die Praxis der Beurteilung von Frauenkörpern basierend auf einem fremdbestimmten Schönheitsideal“, bestätigt Ulrike Oberhammer, Präsidentin des Landesbeirates für Chancengleichheit. Sie erinnert daran, dass der Gleichstellungsaktionsplan AEQUITAS, an dem über 200 Personen – hauptsächlich Frauen und Vertreterinnen zahlreicher Verbände – beteiligt waren, notwendige Maßnahmen zur Erreichung der Gleichstellung festlegt, einschließlich der gleichberechtigten Vertretung der Geschlechter in den Medien. Gleiche Repräsentation bedeutet nicht nur eine ausgewogene Anzahl an Männern und Frauen, sondern auch, dass Frauen ebenso viel zählen wie Männer.
Der Landesbeirat für Chancengleichheit hat sich bereits zu „Miss Italia“ geäußert und bekräftigt seine Haltung auch gegenüber „Miss Südtirol“: In der Hierarchie von Macht und Privilegien steht die Frau, die aufgrund ihres Aussehens beurteilt wird, nicht über der Person, die sie bewertet. „Man müsste einfach nicht teilnehmen“, „das ist doch nur Neid“, „viele von ihnen sind Akademikerinnen“, „es ist eine schöne Erfahrung; was ist daran so schlimm?“ – das sind einige der Kommentare als Antwort auf die Argumente der Kommission gegen Wettbewerbe, die Frauen, die nicht den Schönheitsnormen entsprechen, dazu bringen können, sich unzulänglich zu fühlen. Solche Wettbewerbe treiben manche in Essstörungen und drängen andere erneut in den privaten Raum, wenn ihnen der öffentliche Raum aufgrund ihres Alters verwehrt wird. Es geht nicht um Schönheit oder um eine positive Beziehung zum eigenen Körper; es geht um die Normalisierung der Bewertung unserer Körper, die wir entschieden infrage stellen müssen. Wir träumen davon, dass sich Miss und Mrs. Südtirol in einem gewichtigen Veranstaltungsort mit wichtigen Sponsoren und starken Medienpartnern darüber austauschen können, warum es laut dem Weltwirtschaftsforum noch 135 Jahre dauern wird, bis Gleichstellung erreicht ist und welche konkreten Maßnahmen ergriffen werden müssen, um diesen Prozess zu beschleunigen“, schließt Oberhammer.
Selbst Beamtin in leitender Position, kenne ich die gesetzlichen Einschränkungen bei der Weitergabe „sensibler Daten“. Um die Geschichte meiner Familie rekonstruieren zu können, bitte ich auf diesem Wege um Hilfe: Vielleicht kann mir jemand freundlicherweise entsprechende Ansprechpartner vor Ort nennen? Meine Urgroßeltern Engelbert Schöttl (geb. ...
Das Schreibmaschinenmuseum zu Gast bei Bozner Senioren.
Gleich als Auftaktveranstaltung der im Herbst beginnenden Clubnachmittage des Männerklubs 60+ der Arbeitsgemeinschaft für Senioren in Bozen wurde Maria Mayr, Leiterin des Schreibmaschinenmuseums zu einem Vortrag eingeladen, um das Partschinser Museum und die Geschichte des Erfinders Peter Mitterhofer vorzustellen. Die von Denis Mader seit vielen Jahren organisierten ...
Seit 32 Jahren ist Elsa Wolfsgruber ehrenamtlich für rumänische Waisenkinder aktiv, seit 1999 ist ihr Verein „Kinder in Not“ offiziell eingetragen. Ihre Hilfe wird nach wie vor händeringend gebraucht, aber die Art, wie geholfen werden kann, hat sich heute verändert. Der Verein benötigt Geldspenden dringender als je zuvor und bittet um tatkräftige ...
Gemeinsame Herbstwanderung der Generation60+
Die SVP Bezirksleitung der Generation 60+ vom Burggrafenamt und die SEGM Führung haben zu einer gemeinsamen Herbstwanderung mit anschließendem Törggelen geladen. Ab Lana ging die Fahrt in Fahrgemeinschaften auf die Mittelgebirgsstufe von Tisens bis zum Schmiedlhof in Grissian. Dort begrüßten die Bezirksvorsitzende der der SVP Generation 60+, Traudl Tschnett ...