Erweiterung der Martinsbrunn ParkClinic
05. Dezember 2022
Zubau für neue Ambulatorien beginnt im Frühjahr 2023 – Angebot im Bereich innere Medizin wird ausgebaut – Fachärzte setzen auf Vorsorge und Gesundheit
Seit Übernahme von Martinsbrunn durch die Stiftung St. Elisabeth wurde das Angebot in der ParkClinic kontinuierlich ausgebaut. Fachärzte aus vielen Gesundheitsbereichen von Kardiologie über Pneumologie, von Gynäkologie bis Komplementärmedizin praktizieren in der ParkClinic. „Die Nachfrage an ärztlichen Leistungen ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Mit der Martinsbrunn ParkClinic können wir inzwischen ein Gesamtpaket an ärztlichen Vorsorgeleistungen abdecken“, freut sich Präsident Christian Klotzner. Letzter Neuzugang: Dr. Christian Raffeiner, Facharzt für Allgemeinchirurgie mit Schwerpunkt auf Magen-Darm Spiegelungen.
„Bereits seit einiger Zeit stößt die ParkClinic an ihre Kapazitäten, sei es für genügend Arztambulatorien, Besucherparkplätzen wie auch Räume für weiterführende Untersuchungen. Zudem werden durch die Zusammenarbeit mit der Marienklinik in Bozen verstärkt Synergien genutzt und die Gesundheitsangebote noch weiter ausgebaut. So konnte im heurigen Sommer mit der Erweiterung des Parkplatzes ein erster Schritt gesetzt werden. Nun steht das nächste Projekt auf dem Plan. Der bestehende Zubau hinter dem Haupthaus soll erweitert werden. Das Projekt aus der Feder des Architektenbüros Monovolume Bozen soll Platz für Ambulatorien und zusätzliche Präventionsleistungen bieten. „Besonders der steigenden Nachfrage im Bereich der inneren Medizin gilt es nachzukommen“, erklärt Klotzner.
Lokalaugenschein
Sozialstadtrat Stefan Frötscher überzeugte sich vor kurzem bei einem Lokalaugenschein über den geplanten Erweiterungsbau in Martinsbrunn. „Es ist wichtig, dass für die Meraner Bürger und darüber hinaus ausreichende Gesundheitsleistungen zur Verfügung stehen“, betonte Stefan Frötscher. Beim Rundgang und Gespräch mit Mitarbeitern und Ärzten informierte sich der Stadtrat über den geplanten Zubau und sprach allen Beteiligten ein großes Dankeschön für die wertvolle Tätigkeit aus. Anlass für den Besuch war das mit der Gemeinde Meran getroffene Abkommen, welches zusätzlich zum Neubau der Ambulatorien auch die Errichtung von fünf Seniorenwohnungen, vorzugsweise für Meraner Bürger, vorsieht. Im neuen Trakt sollen auch die Büros der Verwaltung, Gemeinschafträume, das Archiv und ein Ruheraum für das Personal untergebracht werden.
„Wir freuen uns auf die Realisierung, auch wenn die Kostensteigerungen im Bausektor uns große Sorgen bereiten“, so Christian Klotzner. Die Kosten für den Zubau betragen mehrere Millionen Euro. Baubeginn ist im Frühjahr 2023. Die Bauzeit beträgt rund 18 Monate
Am 30. Mai findet der Welt Multiple Sklerose Tag statt - für die Multiple Sklerose Vereinigung Südtirol besonders wichtier Tag, um auf diese noch unheilbare Krankheit aufmerksam zu machen. Was ist MS? MS ist eine chronische Erkrankung des zentralen Nervensystems. MS ist eine Autoimmunkrankheit: Das Immunsystem greift die ...
Picknicks im Grünen und Spaziergänge durch Wälder gehören zum Frühling und Frühsommer dazu. Doch dabei ist Vorsicht geboten: Auf Sträuchern, im Gras und am Erdboden lauern Zecken. Die Stiche dieser Blutsauger können das FSME-Virus (Frühsommer-Meningoenzephalitis) übertragen. Dies kann zu einer Entzündung der Gehirnhaut ...
46.053 Südtiroler sind Zivilinvaliden und leben mit einer angeborenen oder erworbenen Krankheit, welche für das bloße Auge meist unsichtbar ist. Wie es aktuell um Südtirols Zivilinvaliden steht, hat die landesweit größte Interessenvertretung für Zivilinvaliden und Menschen mit Behinderung, die Vereinigung der Zivilinvaliden (ANMIC ...
Dass rasches Handeln unbedingt notwendig war, um die gesamte Bevölkerung Südtirols in der Coronakrise psychisch zu stützen, war den Koordinatoren des Netzwerks Psychischer Gesundheit sofort klar. Deshalb gründeten wir am 5. März 2020 zusammen mit der Präsidentin der Psychologenkammer die psychische Einsatzleitung PSYHELP. Sie umfasste ein ...