Geflügelgrippe: Hühner im Stall halten
07. März 2023
Die dringende Empfehlung, Geflügel vorübergehend im Stall zu halten, kommt von Landesveterinärdirektor Paolo Zambotto. Am Toblinosee im Trentino sind mehrere Möwen an Geflügelgrippe verendet.
Anfang Jänner gab es Geflügelgrippe-Alarm in Nordtirol, am Montag, 27. Februar, wurden mehrere tote Möwen in der Valle dei Laghi im Trentino gefunden. Der Verdacht wurde im Labor bestätigt: Sie sind an Geflügelgrippe verendet. "In Südtirol gibt es zwar weiterhin keine Fälle der tödlichen Geflügelerkrankung, aber wir rufen zur Vorsicht auf: Hühner und anderes Geflügel sollte im Stall gehalten werden und keinesfalls im Freien gefüttert und getränkt werden", sagt Landesveterinärdirektor Paolo Zambotto. Er unterstreicht, dass es derzeit eine "dringende Empfehlung" sei, es gebe keinerlei gesetzliche Verpflichtung dazu. "Aber es ist im Interesse aller, der Empfehlung Folge zu leisten, um Südtirol weiterhin seuchenfrei zu halten", sagt Zambotto.
Südtirol weiterhin seuchenfrei halten
Wer in seinem Geflügelstall eine erhöhte Sterblichkeitsrate feststellt, muss sich an den Amtstierarzt oder die Amtstierärztin (Sanitätsbetrieb) wenden, um die Ursache für das Verenden des Federviehs zu klären. Auch Spaziergänger und Spaziergängerinnen oder Bürger und Bürgerinnen sind dazu aufgerufen, sich an den Forstdienst zu wenden, wenn sie mehrere tote (Zug-)Vögel entdecken. "Aus hygienischen Gründen rate ich dazu, die Tiere nicht einzusammeln, sondern das den Experten zu überlassen. Auch wenn ich versichern möchte, dass die jetzige Variante der Geflügelgrippe grundsätzlich für den Menschen nicht gefährlich ist", sagt der Landestierarzt.
Buchvorstellung Meran
In der voll besetzten Stadtbibliothek Meran stellte der bekannte Psychiater Roger Pycha am Abend des 15. Februar sein kürzlich erschienenes Buch vor: Depression – viel mehr als Traurigkeit. Er trifft damit den Augenblick – Vorfrühling, der Depressionen hervorruft oder verstärkt – und den Nerv der Zeit: Drei Jahre Pandemie ...
FREITAG, 24. FEBRUAR 2023 8.00 - 9.00 St. Vigilplatz – Spielplatz 9.30 - 10.30 Leopardistr. - Feuerwehr. 11.00 - 12.00 Sinich – Vittorio Veneto Platz
Mehr als die Hälfte der Bevölkerung in Italien nimmt regelmäßig Medikamente. Bei manchen Menschen verursachen die medikamentösen Therapien allerdings Nebenwirkungen oder wirken nicht wie erwartet. Eine individuell auf die Person abgestimmte Medikation – Fachbegriff Pharmakogenetik – kann dem entgegenwirken. Ein innovativer Ansatz, der nun auch im ...