Waalwege erhalten!
SVP, Alleanza und Civica heben den Schutz für Waalwege und Wassergräben auf. Damit drohen weitere Schließungen und Verrohrungen.
18. Mai 2023
Der Meraner Gemeinderat stimmt heute (Mittwoch) über den neuen Landschaftsplan ab. Der Plan wurde vom Land in den letzten Jahren in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Meran erstellt. So wurden unter anderem die noch intakten Wassergräben in Sinich in den Landschaftsplan aufgenommen, weil sie eine ganz wesentliche Rolle bei der Regulierung des Grundwassers spielen. Oder einer Reihe von bei den Meraner*innen beliebten Schleichwege. Mit der Eintragung in den Landschaftsplan wird sichergestellt, dass die Wege und Gräben nicht zugeschüttet oder verbaut werden dürfen. SVP, Alleanza und Civica wollen nun diese kulturhistorischen Wege, Wasserwaale und Waalwege aus dem Landschaftsplan streichen. Damit bedient diese Stadtregierung ein weiteres Mal Partikularinteressen.
SVP, Alleanza und Civica höhlen damit den erst im letzten Jahr genehmigten Grünplan aus. Darin heißt es: „Zur Stärkung des durchgrünten Ortsbildes in Hanglage und zur Erzeugung eines guten Stadtklimas gehören: (…) der Erhalt und die Ergänzung der Fußwegeverbindungen, auch entlang der Waale, (...)“. Vor allem aber untergraben SVP, Alleanza und Civica mit der Aufhebung des Schutzes der Wassergräben auch die parteiübergreifenden Bemühungen das Problem des hohen Grundwasserspiegels in Sinich zu lösen. Denn die Verrohung und unwiederbringliche Zerstörung der historischen Kanäle hat zur heute prekären Situation geführt. Unter Bürgermeister Rösch wurde daher dem Land der Vorschlag unterbreitet die verbliebenen Kanäle mit der Aufnahme in den Landschaftsplan unter Schutz zu stellen. Die Grünen appellieren daher an Bürgermeister Dal Medico sein Versprechen einzulösen, sich ernsthaft und mit Nachdruck für die Lösung des Grundwasserproblems in Sinich einzusetzen und sich damit heute Abend im Gemeinderat gegen Partikularinteressen zu stellen.
Meran erhält 1,35 Millionen Euro
Zusätzliche 17 Millionen Euro fließen in den nächsten Tagen auf die Konten der 116 Gemeinden Südtirols. Es handelt sich um eine Zuweisung des Landes an die Gemeinden zur Finanzierung der ordentlichen Tätigkeit. "Mit diesen zusätzlichen Mitteln sollen den Gemeinden vor allem Mehrkosten ausgeglichen werden, die infolge der Energiekrise entstanden ...
Sofort Schlafplätze zur Verfügung stellen: Niemand sollte gezwungen sein, in Meran auf der Straße zu schlafen Es ist Ende April und die Stadtregierung hat noch immer nicht bekannt gegeben, welche Maßnahmen sie für die Menschen ergreifen will, die die sogenannten Notschlafplätze genutzt haben, die mit 30.04.2023 aufgehoben werden. Die ...
Aperitif und offene Diskussion - 21. Freitag,, 18.30 Uhr
Am Freitag, den 21. April um 18.30 Uhr werden Elide Mussner, grüne Gemeindereferentin in Abtei, und Julia Dalsant, Gemeinderätin der Meraner Grünen, im Café Darling in Meran eine offene Diskussion zum Thema Mehrsprachigkeit führen, einem Südtiroler Identitätsmerkmal, welches als Kulturgut verstanden wird, das es zu nutzen und zu fördern ...