Landestourismusentwicklungskonzept 2030+: Infoabende in den Bezirken

Algund: 17. Mai

06. Mai 2022

Landestourismusentwicklungskonzept 2030+: Infoabende in den Bezirken

Bettenstop: LR Schuler informiert die Bürgerinnen und Bürger an vier Infoabenden im Mai über die neuen Überlegungen zur künftigen Tourismusentwicklung Südtirols.

Am 2. Mai hat Tourismuslandesrat Arnold Schuler den Vertreterinnen und Vertretern der verschiedenen Bereiche im Tourismus bei der Auftaktveranstaltung am Versuchszentrum Laimburg die Strategie für die Umsetzung des Landestourismusentwicklungskonzepts 2030+ (LTEK 2030+) besprochen. 

Anwesend waren die Vertreter des Hoteliers- und Gastwirteverbandes (HGV), des Südtiroler Bauernbundes, des Verbandes der Privatzimmervermieter, der Campingplatzbetreiber, des Landesverbandes der Tourismusorganisationen, des Südtiroler Gemeindenverbandes sowie der Freien Universität Bozen. IDM und Eurac Research waren als Partner vor Ort. Sie hatten die wissenschaftliche Grundlage des LTEK 2030+ erarbeitet haben. 

Gemeinsam wolle man mit den Vertreterinnen und Vertreter der Tourismusbranche nun an der Umsetzung der Maßnahmen arbeiten. Langfristiges Ziel sei es, so Schuler, dass der Tourismus in Südtirol von der breiten Bevölkerung in den Gemeinden auch künftig noch mitgetragen werde. 

Landesrat Arnold Schuler wird deshalb die Bürgerinnen und Bürgern bei mehreren Treffen in den Südtiroler Bezirken über diese neuen Überlegungen informieren und sich einer konstruktiven Diskussion stellen. Dazu finden im Mai bei freiem Eintritt südtirolweit vier Informationsabende zum neuen Landestourismusentwicklungskonzept 2030+ statt.

Die Infoabende beginnen jeweils um 20.00 Uhr:

am Freitag, 13. Mai
in Kardaun, Karneiderstraße 5, Haus der Vereine (neben der Feuerwehrhalle);

am Dienstag 17. Mai
in Algund, Hans-Gamper-Platz 3, Vereinshaus Peter Thalguter;

am Donnerstag 19. Mai
in Bruneck, Kapuzinerplatz 3, Michael-Pacher-Haus;

am Montag 23. Mai
in Vahrn, Voitsbergstraße 1, Haus Voitsberg.


Dienstag, 21. März, 19.30 Uhr

Bürgerversammlung Der Weg in die Unabhängigkeit:  Die Energiegemeinschaft Lana 21. März 19.30 Uhr Raiffeisenhaus Lana

Mehr lesen

Ein Pilotprojekt von landesweiter Bedeutung

Die Marktgemeinde Lana mit mehr als 12.000 Einwohnerinnen und Einwohnern und der Südtiroler Energieverband SEV planen die größte Energiegemeinschaft in Südtirol. „Unsere Energiegemeinschaft hat den Zweck, gemeinsam erneuerbare Energie zu erzeugen und diese gemeinsam in unserer Gemeinde zu verbrauchen. Für uns ist das ein Energie- und Klimaprojekt, die sich vor ...

Mehr lesen

Joachim Ellmenreich bleibt Ortsobmann – Neue Ortsausschussmitglieder

  Alle fünf Jahre werden die Gremien des Wirtschaftsverbandes hds neu gewählt. In Meran fand diesbezüglich vor kurzem die Ortsversammlung statt. Deren Mitglieder haben Aris Deflorian, Joachim Ellmenreich, Tatjana Finger, Georg Hager, Josef Insam, Alexander Pichler, Maximilian Pichler, Patrizia Pircher, Klaus Raffeiner, Fabio Rizzi, Gerhard Stanzel, Andreas Tamanini, ...

Mehr lesen

  Land, STA und Gemeinden und Vertreter der Interessensgruppen haben sich kürzlich in Bozen wieder zum Ausbau der Bahnlinie Bozen-Meran ausgetauscht. Erste Trassenvorschläge soll es noch im März geben. Die nächsten Schritte für die Planung zum Ausbau der Bahnlinie Bozen-Meran haben Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider und der Direktor der ...

Mehr lesen
Mortec ToreBrugnara MeranSalon Habicher Friseur Algund
Ausgabe 5 Blättern
Meraner Stadtanzeiger 5/2023