Leerstandserhebung: Landesregierung genehmigt Richtlinien

20. Mai 2022

 

Mithilfe der neuen Richtlinien sollen Südtirols Gemeinden leerstehende Gebäude und ungenutzte Flächen einheitlich erheben. Die Leerstandserhebung ist Teil der Erstellung des Gemeindeentwicklungsplan.

Südtirols Gemeinden werden im Rahmen der Erarbeitung des Gemeindeentwicklungsplans unter anderem erheben, wie viele Gebäude in ihrem Gebiet leer stehen bzw. wie viele erschlossene Flächen ungenutzt oder aufgelassen sind. Auf Vorschlag von Landesrätin Maria Hochgruber Kuenzer hat die Landesregierung heute (17. Mai) die "Richtlinien für die Erhebung der leerstehenden Gebäude und der vorhandenen ungenutzten oder aufgelassenen erschlossenen Flächen" genehmigt. Damit erhalten die Gemeinden ein wichtiges Instrument, um die Entwicklung einer Gemeinde effizient zu steuern. 

"Die Erhebung des Leerstandes spielt vor allem im Hinblick auf den Gesamtraumbedarf eine wesentliche Rolle. Denn bevor neue Landschaften verbraucht werden, soll bereits verbrauchte Kubatur oder bereits vorhandenes Bauland genutzt werden", führte Landesrätin Hochgruber Kuenzer bei der heutigen Pressekonferenz im Anschluss an die Landesregierungssitzung aus. Mit der Leerstandserhebung sei es möglich, einen strukturierten Überblick über den Status Quo zu erhalten und daraus Ideen und Lösungen für die Wieder- oder Neunutzung von Gebäuden oder Flächen zu entwickeln. "Es geht darum, den Bodenverbrauch zu reduzieren und gleichzeitig bestehende Liegenschaften aufzuwerten und einem neuen Zweck zuzuführen", sagt die Landesrätin. Dieser Prozess sei zentral in der Erstellung des Gemeindeentwicklungsprogrammes, dem langfristigen Planungsinstrument für die räumliche Entwicklung eines bestimmten Gebietes, das durch das Landesgesetz "Raum und Landschaft" (LG 9/2018, Art. 51) eingeführt wurde.

Die Richtlinien im Detail

In den heute verabschiedeten Richtlinien wird festgehalten, was Leerstand ist und ab wann ein Gebäude beziehungsweise eine Fläche als Leerstand geführt wird. So gelten beispielsweise Wohngebäude nach einem Jahr der Nichtnutzung als Leerstand, Flächen der Industrie, des Großhandels, des Handwerks oder der landwirtschaftlichen Tätigkeit hingegen müssen zwei Jahre nicht als solche ungenutzt sein, um als Leerstand kategorisiert zu werden. Unterschieden wird grundsätzlich zwischen ungenutzten gewidmeten Flächen, vollständigem und teilweisem Leerstand. 

Für die Erhebung des Leerstandes wurde ein Formular erarbeitet, das die Gemeinden verpflichtend verwenden müssen. Die dabei ermittelten Daten werden anschließend digital erfasst. "Nach der Erhebung werden sich die Gemeinden – vorzugsweise zusammengeschlossen oder in enger Kooperation untereinander – Gedanken über eine Wieder- bzw. Neunutzung der Liegenschaften oder der Flächen machen. Denn schließlich sollen diese wiederum mittel- oder langfristig gesehen genutzt werden und damit die Lebensqualität in einem Dorf, in einer Gemeinde absichern oder verbessern", betont die Landesrätin. Es gebe daher die Empfehlung aus der ersten Erhebung des Leerstandes ein weiterführendes Monitoring umzusetzen.


Die alljährliche Begehung im Naherholungsgebiet Meran 2000 fand auch in diesem Herbst statt. Es waren wieder verschiedene Institutionen involviert, wie die Gemeinde Hafling, das Amt für Wildbachverbauung, das Forstinspektorat Meran, die Alminteressentschaft und die Meran 2000 Bergbahnen AG, die sich gemeinsam über die laufenden Projekte zur Landschaftsentwicklung und -pflege ...

Mehr lesen

Wirtschaft neu denken, die Natur muss für künftige Generationen geschützt werden

CAI Alto Adige, Dachverband für Natur- und Umweltschutz, Lipu (Lega italiana protezione uccelli) und Mountain Wilderness haben dem Verwaltungsgericht Bozen kürzlich neue Unterlagen vorgelegt und sprechen sich gegen die vorgesehene Erweiterung des Schigebiets Schnals aus. „Die angestrebte Schigebietserweiterung in einem Gebiet von hohem ökologischen Wert, wo ...

Mehr lesen

Gastronomie im hds trifft Bürgermeister und Vizebürgermeisterin

In diesen Tagen hat sich die neue Führung der Gastronomie im Wirtschaftsverband hds mit dem neuen Bürgermeister der Gemeinde Meran, Dario Dal Medico , und Vizebürgermeisterin Katharina Zeller getroffen. Präsident Kurt Unterkofler stellte den Gemeindeverwaltern die neue Fachgruppe vor, die besonders die Interessen von Bars, Restaurants, Pizzerien, Kiosken und ...

Mehr lesen

Eine Holzinstallation bringt in sechs Südtiroler Gemeinden die Vorteile des Rohstoffs Holz in Erinnerung – Start ist in Bozen 40 Kubikmeter Holz: Das ist die Menge an Holz, die in einem Holzhaus steckt. Sie wächst in Südtirols Wäldern in nur 10 Minuten nach und bindet circa 40 Tonnen schädliches CO2. Genau 40 Kubikmeter Holz umfasst auch die ...

Mehr lesen
Urania - Lernen plusRestaurant Ferienwohnungen NiederhofFischzucht Restaurant Krebsbach Lana
Ausgabe 17 Blättern
Meraner Stadtanzeiger 17/2024