„Stadtentwicklung prioritär angehen!“
Meran: Antrittsbesuch des hds beim neuen Führungsduo der Gemeinde
16. Dezember 2021

„Trotz aller Digitalisierung leben Südtirols Städte von ihrer Attraktivität, Lebendigkeit und den Frequenzen der Menschen, die sich darin bewegen und aufhalten – so auch in Meran“. Dies betonten hds-Präsident Philipp Moser und Ortsobmann Joachim Ellmenreich bei ihrem kürzlich stattgefundenen Antrittsbesuch mit dem neuen Meraner Bürgermeister, Dario Dal Medico, und seiner Stellvertreterin Katharina Zeller. hds-Direktor Bernhard Hilpold und Bezirksleiter Walter Zorzi waren über Video zugeschaltet.
Beim Gespräch ging es vor allem darum, wie durch eine gezielte Stadt- und Ortsentwicklung ein Mehrwert für Meran geschaffen werden kann. „Der hds hat mit der Geoanalyse ein innovatives Instrument zur Verfügung, auf welches die Gemeinde bei städtepolitischen Entscheidungen zurückgreifen kann“, betonten die Vertreter des Wirtschaftsverbandes.
Das vom hds entwickelte Instrument ist eine digitale Landkarte Südtirols, die imstande ist, Auswirkungen von infrastrukturellen Veränderungen zu simulieren und Aufschluss über die Frequenzen sowie die Passantenströme zu geben. Die Geoanalyse ist ein verlässlicher Indikator für die Attraktivität einzelner Stadtviertel oder Einkaufsstraßen. „Diese Erkenntnisse sind somit für die Gemeindeverwaltung nützlich für Entscheidungen und Vorhaben, die die Stadt betreffen“, so Präsident Moser.
Und um die politischen und touristischen Entscheidungsträger vor Ort auch mit dem richtigen Know How auszustatten, wird der Verband mit 2022 die hds-Akademie für Orts- und Stadtentwicklung ins Leben rufen.
Gemeindevertreter und Verbandsvertreter kamen abschließend überein, eine Arbeitsgruppe für die Orts- und Stadtentwicklung ins Leben zu rufen. Auch wurde über den Vertreter des Handels im Verwaltungsrat der Kurverwaltung gesprochen. Der hds fordert einen fixen Vertreter im Gremium. Auch diesbezüglich zeigte sich Bürgermeister Dal Medico entgegenkommend.
Für weitere Informationen:
Walter Zorzi, Bezirksleiter Meran/Burggrafenamt
Handels- und Dienstleistungsverband Südtirol (hds)
T 0473 272 521, M 337 16 08 154, [email protected], www.hds-bz.it
23. September
Tag des offenen Tunnels und der offenen Kavernengarage Am 23. September (10 bis 13 Uhr) findet wieder ein Tag des offenen Tunnels und der offenen Kavernengarage statt. Alle Bürgerinnen und Bürger haben dabei die Möglichkeit, sich über den Stand der Arbeiten beim Bau der Meraner Nordwestumfahrung im Küchelbergtunnel und in der Kavernengarage zu informieren. ...
Standseilbahn Meran–Schenna
Standseilbahn Meran–Schenna Der Heimatschutzverein Meran setzt sich seit über einem Jahrhundert für Erhalt, Pflege und Weiterentwicklung des Meraner Stadtbildes sowie für den Schutz der Landschaft des Burggrafenamtes ein. Der Verein verschließt sich dabei keineswegs notwendigen Neuerungen, wenn diese von allgemeinem Nutzen sind und ...
Das Land Südtirol informiert
In unmittelbarer Nähe von Wasserläufen, Bächen oder Flüssen darf nichts abgelagert oder errichtet werden: Darauf weist der Direktor des Landesamtes für öffentliches Wassergut hin. Wasser ist für alle Lebewesen die wichtigste Ressource zum Überleben und gilt daher als besonders schützenswert. "Damit dieses wertvolle Gut der ...
hds-Bezirksausschusswählt Adolf Erlacher aus Partschins zum neuen Bezirkspräsidenten – Fabio Rizzi aus Meran ist Vizepräsident In der vor Kurzem stattgefundenen konstituierenden Sitzung des neugewählten Bezirksausschusses des Wirtschaftsverbandes hds wurde Adolf Erlacher aus Partschins zum neuen Bezirkspräsidenten im Burggrafenamt ...