Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
    • Alle
    • Allgemein
    • Bildung
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Politik
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Feed
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Mode
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Porträt  
  3. Eduard Habicher

Eduard Habicher

Porträt

Lesezeit: 2 min

Im Frühling 2011 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 11 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Eduard Habicher ist kein Pessimist. Trotzdem ist er überzeugt, dass die gesamte Wirklichkeit in steter Veränderung begriffen ist, in diesem Sinne in ihrer Stabilität gefährdet ist und ihrer Zerstörung entgegenrutscht.

Doch für jedes körperliche und biologische Wesen besteht auch ein universelles Prinzip der Rettung. Mit einem Eingriff nimmt der Künstler dieses Prinzip auf und rettet, was dem Absturz zugeht. Um diesen Widerspruch auf anschauliche Weise darzustellen, verwendet Eduard Habicher zum Beispiel einen Stein, der von einer dünnen Stahlklinge am Dachrand eines Hauses zurückgehalten wird oder über einer Straße schwebt, auf jeden Fall immer – dank eines Kunstgriffs – seiner natürlichen Schwere enthoben wird. Glas hingegen ist für den Künstler Sinnbild für Zerbrechlichkeit; er schützt es durch den rettenden Eingriff vor seiner Zerstörung.

Ähnlich setzt der Künstler das Thema „Hilfe“ und „Rettung“ um. Er schafft provisorische Unterschlupfmöglichkeiten, die das Überleben ermöglichen, zum Beispiel die Hütte als Metapher für Schutz und Wärme.

Auch der fortschrittliche Mensch hat immer noch das Gefühl, an einem „seidenen Faden zu hängen“, mit einer extremen Unsicherheit leben zu müssen. In diesem Moment wird die zufällige Rettung wichtig, und deren künstlerische Umsetzung bekommt einen unwiderstehlichen Reiz. Wir messen uns unablässig mit dem Unvorhergesehenen. Über uns hängt ein Berg von Ereignissen, die eintreffen, aber auch nicht eintreffen können und die uns in eine qualvolle Ratlosigkeit versetzen könnten: Katastrophen in der Umwelt, im zwischenmenschlichen Bereich oder auch Ausbruch von sinnloser Gewalt.

Eduard Habicher stellt in ganz eingängiger und eigenständiger Art die existenzielle Situation des heutigen Menschen dar, welcher erkennt, dass das einzig Ernsthafte im Leben das Leben selbst ist, welcher mit Gelassenheit und Heiterkeit diese Situation lebt und sich dabei die Freiheit nimmt, eigene Entscheidungen zu treffen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungAltenburger Hof | Restaurant & Pizzeria in Kaltern
Ausgabe 10/2011
Meraner Stadtanzeiger 10/2011
Fr, 20. Mai 2011

  • Eduard Habicher
  • Tulpenbaum
  • Eduard Habicher
  • Eduard Habicher
  • Castelfeder - Montan - Pinzon
  • Komma im Koma

PDF-Download 10/2011
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp