Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Porträt  
  3. Johann Pöder
Lesezeit: 5 min

Johann Pöder

Ein Leben als Freiwilliger beim Weißen Kreuz

Im Herbst 2011 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 12 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Johann Pöder in Uniform
Johann Pöder in Uniform

Im fernen Jahr 1967 trat der 1946 in Lana geborene und in Tisens wohnhafte Johann Pöder als freiwilliger Helfer der Sektion des Weißen Kreuzes Meran bei und stellte seine freie Zeit  - so wie in den folgenden Jahrzehnten - in den Dienst des Nächsten. Im Laufe eines Jahres leistet er immer noch ca. 2000 Stunden freiwilligen Dienst. Passend zum Jahr des Ehrenamtes haben wir mit den Augen eines ehrenamtlichen Helfers zurück geschaut auf die Anfänge in der Sektion Meran, die im August 1967 gegründet worden war.

Der Sitz des Weißen Kreuzes befand sich damals noch in der Meinhardstraße und bestand aus zwei Räumen. Die zwei Rettungswägen standen im Freien. Die Ausstattung derselben war sehr primitiv, bestand sie doch aus einer einfachen Liege, einer Sauerstoffflasche und einem Schubladenschränkchen mit Verbandszeug. „Für uns heute unvorstellbar ist auch die Tatsache, dass sowohl die Autos als auch die Zentrale ohne Funkgeräte auskommen mussten“, stellt Johann Pöder fest. Da kam es öfter vor, dass die Sanitäter, sobald sie einen Patienten oder eine Patientin im Krankenhaus oder im Unfallkrankenhaus „Lorenz Böhler“ in Obermais ablieferten, dort die Anweisungen für den nächsten Einsatz erhielten, die von der Zentrale an den Portier des Krankenhauses weitergeleitet worden waren, um die freiwilligen Helfer erreichen zu können. Erst nach schwierigen und langen Verhandlungen mit dem Postministerium wurden die Rettungswägen und die Zentrale mit Funkgeräten ausgerüstet.

Doch auch die freiwilligen Helfer waren oft zu Hause ohne Telefonanschluss. Johann Pöder konnte nur über seinen Nachbarn, der ein Sägewerk betrieb und ein Telefon besaß, zum Dienst gerufen werden.

Für uns heute unvorstellbar ist die Tatsache, dass sowohl die Autos als auch die Zentrale des Weißen Kreuzes ohne Funkgeräte auskommen mussten.

Johann Pöder

Das Einsatzgebiet war riesig, denn es reichte vom Reschen bis zum Timmelsjoch im Passeiertal und bis zum Deutschnonsberg. Im Sommer wurde an den Samstagen und Sonntagen an besonders verkehrs- und unfallreichen Orten – etwa an einigen berüchtigten Stellen im Vinschgau - ein Auto positioniert. Überhaupt ging es beim Großteil der Einsätze um Unfallopfer. Wurde das Weiße Kreuz zu Kranken gerufen, dann waren es meist Schwerkranke, die als allerletzte Möglichkeit den Weg ins Krankenhaus wählten.

Von den Bergbauernhöfen, die früher fast alle ohne Straßenzufahrt waren, sind wir mit den Patienten im Sommer wie im Winter mit einem Schlitten abgefahren. Da zählten Geschick und praktisches Denken.

Johann Pöder

Als Ausbildung musste damals eine einfache Einführung in die Wundbehandlung und die Versorgung eines Bruches ausreichen. Erst später gab es dann für die freiwilligen Helfer die Möglichkeit, im Unfallkrankenhaus „Lorenz Böhler“ einige Tage zu hospitieren und beim Zuschauen zu lernen, wie man mit verschiedenen Verletzungen professionell umgeht.

Im Juli 1979 brachte die Übersiedlung des Sitzes des Weißen Kreuzes in die Gampenstraße eine weitere Verbesserung des Rettungsdienstes, außerdem stieg die Zahl der Freiwilligen kontinuierlich.

Johann Pöder leistete in den langen Jahren seines Einsatzes sehr viel Nacht- und Feiertagsdienst. Im Jahr 2010 stand er 1.998 Stunden im Dienst und lag auf der Liste mit den jährlichen Dienststunden an zweiter Stelle. Er erfuhr auch einige Ehrungen und verliehene Diplome erinnern an seinen ehrenamtlichen Einsatz.

Während unseres Gespräches kommt ein Anruf, der Johann Pöder am folgenden Tag mit einer Blutprobe nach Verona beordert, von wo er dann einen Patienten nach Meran transportieren muss.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Ihr Partner für Holzgroßhandel und -bearbeitung in Süd- und Nordtirol, Trentino und BellunoRomantische Berghütte in Lüsen
Ausgabe 18/2011
Meraner Stadtanzeiger 18/2011
Fr, 23. Sep 2011

  • Editorial 18/2011
  • Losbaum, Schicksalsbaum
  • Johann Pöder
  • Die Kunst, sich über Wasser zu halten: ein Sparpaket „all’italiana“
  • Mobilität über alles

PDF-Download 18/2011
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp