Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Ratgeber  
  3. Anerkennung eines nichtehelichen Kindes
Lesezeit: 2 min

Anerkennung eines nichtehelichen Kindes

Im Sommer 2022 von Ra. Christine Ladurner


Durch ein Gesetz von 2012 wurde zwar die Unterscheidung der rechtlichen Stellung zwischen ehelichen und unehelichen Kindern abgeschafft, trotzdem bleiben gewisse Unterschiede bestehen: Bei während einer Ehe empfangenen oder geborenen Kindern wird angenommen, dass der Ehemann der Kindsmutter auch der Vater des Kindes ist. Bei einem außerhalb der Ehe geborenen Kind hingegen bedarf es, damit ein Rechtsverhältnis zwischen Elternteil und Kind entsteht, einer Anerkennungserklärung. Letztere kann zugleich mit der verpflichtenden Geburtsmeldung erfolgen oder später durch eine eigene Erklärung vor dem Standesbeamten, mit Testament oder durch eine öffentliche Urkunde. Die Eltern können das nichteheliche Kind gleichzeitig oder nacheinander anerkennen. Falls das Kind jünger als 14 Jahre ist, ist für die Anerkennung durch einen Elternteil die Zustimmung des Elternteils erforderlich, der das Kind zuerst anerkannt hat. Falls der zuerst anerkennende Elternteil die Zustimmung verweigert, kann ein Rekurs vor Gericht eingereicht werden und der Richter entscheidet im Interesse des Kindes. Wenn das Kind hingegen das 14. Lebensjahr vollendet hat, ist nur die Zustimmung des Kindes erforderlich. Die Anerkennungserklärung kann in der Regel nicht mehr widerrufen werden.

Für verheiratete Frauen, welche ein außereheliches Kind gebären, macht es Sinn, sofort mit der Geburtsmeldung zu erklären, dass es sich um ein „uneheliches Kind“ handelt. So kommt laut höchster Rechtsprechung die gesetzliche Vermutung, dass der Ehemann auch der Kindsvater ist, nicht zur Geltung. Der einmal als Vater eingetragene Ehemann hat nur noch das Recht, die Bestreitung der Vaterschaft innerhalb der gesetzlich festgelegten Fristen im Rechtswege geltend zu machen. Der biologische Vater kann das Kind nicht anerkennen, solange der Ehemann als Kindsvater aufscheint und es bleibt nur die Möglichkeit der gerichtlichen Bestreitung des Personenstandes des Kindes. Es gibt außerdem die Möglichkeit der Anerkennung des Kindes vor der Geburt für nicht verheiratete Eltern, so kann der biologische Vater das ungeborene Kind anerkennen, ohne Gefahr, dass der Ehemann der Kindsmutter die Geburtsmeldung macht und somit automatisch als Vater aufscheint.

Unabhängig von der finanziellen Seite ist die Feststellung des Vaters für ein Kind wichtig. So hat dieses, auch um sich gesund entwickeln zu können, ein Grundrecht auf Kenntnis seiner Herkunft. Neben der freiwilligen Anerkennung der Vaterschaft kann diese folglich auch gerichtlich durch DNA-Test festgestellt werden. Während die Mutter das Recht hat, anonym zu bleiben, gilt dasselbe nicht für den Vater. Der Grund dieser Ungleichbehandlung liegt darin, den Frauen eine Alternative zur gesetzlich geregelten Abtreibung oder gar zu illegalen Maßnahmen zu bieten, das heißt, das Kind eventuell zur Adoption freizugeben.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung SchwienbacherFlatscherhof am Marlinger Berg
Ausgabe 13/2022
Meraner Stadtanzeiger 13/2022
Do, 07. Jul 2022

  • Editorial 13/2022
  • Stadtregierung lässt Federn
  • Die Künstlerin Monika Mahlknecht
  • Nichts wie ab in die Sommerfrische
  • Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Diese seligen musikalischen Gefilde.
  • Anerkennung eines nichtehelichen Kindes

PDF-Download 13/2022
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp