Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Ratgeber  
  3. Das Ehegüterrecht

Das Ehegüterrecht

Lesezeit: 2 min

Im Winter 2023 von Ra. Christine Ladurner


In Italien gilt seit der Familienrechtsreform von 1975 von Gesetzes wegen die Gütergemeinschaft. Eine solche hat zur Folge, dass das während der Ehe erwirtschaftete Vermögen gemeinschaftliches Eigentum wird, und nur das in die Ehe eingebrachte, das ererbte oder durch Schenkung erhaltene Vermögen sowie jenes zum rein persönlichen Gebrauch das sog. persönliche Gut des einzelnen Ehepartners bildet. Die Wahl des Güterstandes ist nach italienischem Erb­recht für die Erbquoten der Ehepartner und somit auch für die Erbanteile der Abkömmlinge des Erblassers unbedeutend, dies im Gegensatz zum deutschen Erbrecht. Die Wahl des Güterstandes beantwortet jedoch die Frage, welches eheliche Vermögen vererbt werden kann und was dem überlebenden Ehegatten ohnehin schon von vornherein gehört. Bestandteil des Nachlasses ist daher bei Gütergemeinschaft das persönliche Vermögen des Verstorbenen und dessen Hälfte am Gesamtgut.

Bei der Gütergemeinschaft können Handlungen der ordentlichen Verwaltung (z.B. kleine Instandhaltungsarbeiten) von jedem Ehegatten getrennt vorgenommen werden; Akte der außerordentlichen Verwaltung (z.B. Verkauf einer Immobilie) müssen von beiden Ehegatten gemeinsam durchgeführt werden.

Das Gemeinschaftseigentum haftet direkt für Schulden, die zum Zeitpunkt des Erwerbs auf den Gütern lasten, für Verpflichtungen, die die Ehegatten, auch getrennt, im Interesse der Familie eingegangen sind, und für Verpflichtungen, die von den Ehegatten gemeinsam eingegangen wurden.

Die Auflösung der Gütergemeinschaft erfolgt bei Tod eines der Ehegatten, Insolvenz eines Ehepartners, Annullierung, Trennung und bei Auflösung der zivilrechtlichen Wirkungen der Ehe.

In der Praxis kommt es in den letzten Jahrzehnten jedoch häufig vor, dass die Eheleute zum Zeitpunkt der Eheschließung vor dem Beamten die Gütertrennung bzw. die vertragliche Gütergemeinschaft wählen. Der Ehegüterstand kann nach Eheschließung jederzeit vor einem Notar abgeändert werden.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung SchwienbacherSalon Habicher Friseur Algund
Ausgabe 2/2023
Meraner Stadtanzeiger 2/2023
Do, 02. Feb 2023

  • Editorial 02/2023
  • Droht kommissarische Verwaltung?
  • Der Fundus des Meraner Stadttheaters
  • Gesucht wird… alles Mögliche
  • Ökologischer Fußabdruck
  • Vorsorgeuntersuchung der Augen bei Kindern
  • Das Ehegüterrecht
  • Neuerungen des Haushaltsgesetzes 2023 (Legge 197/2022)

PDF-Download 2/2023
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp