Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
    • Alle
    • Allgemein
    • Bildung
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Politik
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Feed
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Mode
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Ratgeber  
  3. Eheverträge

Eheverträge

Lesezeit: 1 min

Im Sommer 2013 von Dr. Silvia Paler

Dieser Artikel erschien vor 9 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Das Rechtsinstitut des Ehevertrages kommt ursprünglich aus den Ländern des „Common Law“, also aus England und den USA sowie Australien und Kanada. In diesen Ländern kommt es somit häufig vor, dass Eheleute vermögensrechtliche Vereinbarungen in Hinblick auf eine zukünftige mögliche Scheidung treffen, die dann im Anlassfall umzusetzen sind.

Im italienischen Rechtssystem sind solche Eheverträge verboten und unterliegen der Nichtigkeit. Die italienischen Höchstgerichte vertreten nämlich die Ansicht, dass solche Vereinbarungen gegen die öffentliche Ordnung und gegen die allgemeinen und verfassungsrechtlich verankerten Prinzipien des Familienrechtes verstoßen, wie der Pflicht zur Treue, zum materiellen und moralischen Beistand und zur Zusammenarbeit im Interesse der Familie und des Zusammenlebens. Darüber hinaus haben solche Vereinbarungen laut italienischer Gerichtsbarkeit einen gesetzeswidrigen Rechtsgrund, weil sie Rechte beschneiden können, die überhaupt erst in einem zweiten Moment, nämlich jenem der Auflösung der ehelichen Gemeinschaft, entstehen (wie z.B. das Recht auf Unterhalt).

Erst laut jüngster Rechtsprechung scheint hingegen eine Wende in Bezug auf die Anwendung dieses Rechtsinstitutes einzutreten. So hat der italienische Kassationsgerichtshof kürzlich (Dezember 2012 und Mai 2013) zwei Urteile gefällt, deren Begründungen darauf schließen lassen, dass solche Eheverträge unter bestimmten Voraussetzungen doch gesetzeskonform, anwendbar und vor allem im Zuge einer Auflösung der ehelichen Gemeinschaft umsetzbar sind.

Eine vorsichtige Auslegung lässt eine Unterscheidung zwischen sogenannten vor– und nachehelichen Vereinbarungen („accordi pre- e postmatrimoniali“) zu, wobei erstere vor der Ehe abgeschlossen werden und vermögensrechtliche Regelungen in Hinblick auf eine zukünftige Scheidung beinhalten, die zweite Kategorie hingegen den Zweck verfolgt, im Falle einer Ehekrise und mit dem Ziel eben jene Krise abzuwenden, gewisse Aspekte (nicht unbedingt nur vermögensrechtlicher Natur) des ehelichen Zusammenlebens zu regeln.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Fischzucht Restaurant Krebsbach LanaMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 12/2013
Meraner Stadtanzeiger 12/2013
Fr, 14. Jun 2013

  • Editorial 12/2013
  • „Gute Ausgangslage, aber Zukunftssorgen“
  • Die Gleditschie
  • Schüler lesen im Ost-West-Club
  • Jahresbericht des Pflegezentrums für Vogelfauna Schloss Tirol
  • Der Sterngucker
  • Augenmigräne - migraine ophthalmica
  • Herz-Jesu-Bräuche vor 50 Jahren
  • „Mein Ehemann führt ein Tagebuch“
  • Jeden Tag eine gute Tat
  • Eheverträge
  • Rundwanderung unterm Schlern
  • Steuerbonus für Sanierungsarbeiten verlängert und teilweise sogar erhöht
  • Terminaufschub für Steuerzahlungen
  • Sprachliche Bandwürmer

PDF-Download 12/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp