Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
    • Alle
    • Allgemein
    • Bildung
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Politik
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Feed
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Mode
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Ratgeber  
  3. Erwachsene „bestimmen“ die Beziehungsqualität

Erwachsene „bestimmen“ die Beziehungsqualität

Lesezeit: 3 min

Im Sommer 2017 von Treffpunkt Familie

Dieser Artikel erschien vor 5 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Erwachsene bestimmen die Beziehungsqualität
Erwachsene bestimmen die Beziehungsqualität

In Erwachsenen-Kind-Beziehungen gibt es auch heute noch eine Doppelmoral: „Wenn die Beziehung gut ist, schreiben sich das die Erwachsenen zu. Wenn die Beziehung schlecht ist, ist das Kind schwierig!“ Ist das so? Nein! Der erste Satz stimmt, aber der zweite Satz stimmt nicht wirklich. Wenn Kinder schwierig werden, dann ist das ein eindeutiges Zeichen, dass in einer für sie wichtigen Beziehung etwas nicht stimmt, dass sie leiden. Aber Kinder können nicht sagen: „Hey Papi, zwischen uns stimmt was nicht, lass uns reden.“ Kinder können zwar auf die Beziehung zu den Erwachsenen Einfluss nehmen, aber sie können nicht über die Qualität der Beziehung bestimmen.

Kinder können mitbestimmen, was zu Abend gegessen wird, können aber nicht bestimmen, wie die Stimmung bei Tisch ist. Für die Beziehungsqualität tragen die Erwachsenen, auch in der Schule, die Verantwortung. Warum? Weil sie die Macht in dieser Beziehung haben. Auch in einer Firma bestimmt der Chef mit der Art und Weise, wie er mit seinen Mitarbeitern umgeht, den Ton, weil er die Macht und somit die Verantwortung für die Umgangsformen und die Stimmung in der Gemeinschaft hat.

Wie wird mit Konflikten umgegangen?

Wenn Kinder tyrannisch werden und alle nach ihrer Pfeife tanzen „müssen“, dann ist das so, als ob die Familie auf einem Schiff wäre und die Eltern das Steuer den Kindern überlassen würden. Das geht schief. Wie der Ton in der Familie ist, wie mit Konflikten und unterschiedlichen Anschauungen umgegangen wird, wie auf Fehler reagiert wird, wie die Grenzen und Bedürfnisse der einzelnen Familienmitglieder respektiert werden, dafür sind die Erwachsenen verantwortlich, weil sie die Führungsaufgabe in der Familie haben. Auch in der Schule ist das so. Die Erwachsenen bestimmen über den Umgangston in Familie und Schule, auch wenn ein Kind vor dem Erwachsenen tobt. Der Erwachsene bestimmt darüber, WIE er auf das Kind reagiert. Schimpft und kränkt er das Kind und verletzt damit seine Würde? Oder begegnet er dem Kind mit Respekt: „Ich höre, dass du sehr wütend bist. Ich geh jetzt fünf Minuten in die Küche, um mich zu beruhigen. Dann interessiert es mich, was dich so wütend macht. Denk darüber nach und erzähl es mir dann.“

Unsere wunden Punkte

Oft trifft uns das Verhalten der Kinder an unseren wunden Punkten, und wir flippen aus. Gern geben wir dem Kind die Schuld an unserer Reaktion, an unseren Gefühlen. Aber sind die Kinder für unsere Gefühle der Ohnmacht, der Wut, des Schmerzes, der Hilflosigkeit wirklich verantwortlich? Für meine Gefühle bin ausschließlich ich verantwortlich, genauso für die Worte, die aus meinem Mund kommen, und für meine Gedanken und Handlungen.

Es gibt Tage, an denen wir in Krisensituationen gelassen reagieren und andere, an denen wir sofort aus der Haut fahren. Unsere Reaktion hängt von uns selbst ab: Hatten wir heute Streit mit dem Chef, haben wir zu wenig geschlafen oder bereitet uns etwas Sorgen? Nicht selten erwischen uns unsere Kinder an unseren Verletzungen, die wir seit unserer Kindheit in uns tragen: an unserem Gefühl der Wertlosigkeit, an dem Gefühl, nicht ernst genommen und gehört zu werden. Das tut weh! Aber dafür können die Kinder nichts. Da dürfen wir uns selbst in unseren Gefühlen ernst nehmen und uns um uns selbst kümmern. So helfen uns unsere Kinder, richtig erwachsen zu werden. Das ist ein Geschenk.

Übernehmen wir Verantwortung für die Qualität der Beziehung zu unserem Kind.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Stube idaGärtnerei Wielander Meran
Ausgabe 13/2017
Meraner Stadtanzeiger 13/2017
Do, 29. Jun 2017

  • Editorial 13/2017
  • Die schnellen Retter in der Not
  • Warum nicht mit dem Auto sprechen?
  • Wandern im Naturidyll
  • Allianz Bank – ein starker Partner
  • Erwachsene „bestimmen“ die Beziehungsqualität
  • Das Wassersport-Paradies am Gardasee

PDF-Download 13/2017
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp