Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Ratgeber  
  3. Grünes Dach für Tier und Pflanze

Grünes Dach für Tier und Pflanze

Lesezeit: 3 min
Dieser Artikel erschien vor 10 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Extensive Dachbegrünungen kommen hauptsächlich bei nicht genutzten Dachflächen zum Einsatz. Die Pflanzen müssen hier mit relativ geringen Substrataufbauten auskommen.
Extensive Dachbegrünungen kommen hauptsächlich bei nicht genutzten Dachflächen zum Einsatz. Die Pflanzen müssen hier mit relativ geringen Substrataufbauten auskommen.
Intensive Dachbegrünungen werden vorwiegend für Dachgärten bzw. intensiv genutzte Dachflächen verwendet. Hier geht es um die Aufwertung der Immobilie und um Schaffung von zusätzlichen Nutzflächen auf Dächern.
Intensive Dachbegrünungen werden vorwiegend für Dachgärten bzw. intensiv genutzte Dachflächen verwendet. Hier geht es um die Aufwertung der Immobilie und um Schaffung von zusätzlichen Nutzflächen auf Dächern.

Begrünte Dachflächen sind als neu geschaffene Lebensräume für Tiere und Pflanzen biologisch interessant. Mittels unterschiedlicher Substrate und Substratstärken sowie variierter Begrünung mit Ansaaten, Bepflanzung und Spontanbegrünung entsteht eine kleinräumige Vielfalt an Lebensräumen.
In dicht bebauten Gebieten bieten Dachflächen ein großes aber wenig genutztes Naturpotenzial. Begrünte Dachflächen haben neben ihrer eigentlichen Schutzfunktion als Dach viele weitere Eigenschaften. Sie halten Regenwasser zurück bzw. lassen es verzögert abfließen und geben einen Teil über die Verdunstung wieder ab. Dadurch filtern sie Schmutzpartikel aus der Luft, wirken temperaturausgleichend, erhöhen die Luftfeuchtigkeit und entlasten die Kanalisation. Gründächer sind attraktive und nutzbare Freiflächen und werten wenig attraktive Dachflächen optisch auf. Langfristig tragen sie zum Schutz des Daches vor extremen Temperaturen und mechanischen Einwirkungen bei und verlängern damit dessen Lebensdauer.

Ökologisch gesehen sind Dachbegrünungen sogenannte Trittsteinbiotope innerhalb der ökologischen Vernetzung. Trittsteinbiotope erleichtern Tieren und Pflanzen das Überwinden von lebensfeindlichen Gebieten zwischen ihren eigentlichen Lebensräumen und ermöglichen so den Austausch von Individuen. Demselben Zweck dienen Vernetzungskorridore, die sich als zusammenhängende unversiegelte Grünräume über eine längere Distanz durch einen geografischen Raum ziehen. Als Trittsteinbiotope sind Dachbegrünungen Teil des ökologischen Ausgleichs. Sie kompensieren innerhalb und außerhalb des Siedlungsgebiets die laufende, intensive Nutzung des Bodens und den Verlust an Lebensraum-, Struktur- und Artenvielfalt, die letztlich auch mit einer Beeinträchtigung der Lebensqualität für Menschen verbunden sind.
Aufgrund der zahlreichen Vorteile von Dachbegrünungen werden sie von einigen Gemeinden bereits verpflichtend durch Baugesetze eingefordert. Seit dem Jahr 2004 schreibt die Stadtgemeinde Bozen beispielsweise vor, dass Neubauten und Sanierungen an bestehender Bausubstanz dem B.V.F.-Verfahren untergeordnet werden müssen. Der Beschränkungsindex für versiegelte Flächen, kurz B.V.F. war das Ergebnis einer von der Stadtgemeinde Bozen in Auftrag gegebenen Studie, um konkrete Bestimmungen für Gründächer in der Gemeindebauordnung auszuarbeiten. Der B.V.F. ist ein numerischer Wert, der auf die Bebauungsfläche angewandt wir und der die Qualität des Baueingriffes im Verhältnis zur Durchlässigkeit des Bodens und zu den Grünflächen zertifiziert.

Um die Qualität von Dachbegrünungsaufbauten zu garantieren, sollten für deren Ausführung ausschließlich spezialisierte Bauwerksbegrüner beauftragt und die im Jahr 2007 in Italien eingeführte UNI-Norm 11235 beachtet werden. Diese Norm gilt als Standardwerk für Gründächer. Zu ihren Inhalten gehören Grundsätze zur Planung, Anforderungen an das zu begrünende Bauwerk sowie zu verwendende Baustoffe und Pflanzen, Ausführungsbestimmungen, erforderliche Prüfungen und vertragsrechtliche Regelungen. Mögliche Begrünungsarten und die Funktionen und Wirkungen begrünter Dächer werden sowohl für Extensiv-, als auch für Intensivbegrünungen aufgezeigt.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Leiter AlmBestattung Schwienbacher
Ausgabe 11/2013
Meraner Stadtanzeiger 11/2013
Fr, 31. Mai 2013

  • Editorial 11/2013
  • Traditionellem Weinbaugebiet neues Leben einhauchen
  • Die Chinesische Hanfpalme
  • Zu Gast in der Eisenbahnwelt in Rabland
  • Land soll Bahnlinie Bozen-Meran übernehmen
  • Zwei Schüler der Geometerschule zu Vermessungsarbeiten in Afrika
  • Preiswatten für die Vereinskasse
  • Depression im Frühjahr
  • Wenn die Nase läuft und die Augen jucken
  • In guten wie in schlechten Zeiten
  • Grünes Dach für Tier und Pflanze
  • Paracycling-Worldcup 2013
  • Rundwanderung am Ritten
  • IMU - aufgeschoben ist nicht aufgehoben
  • Die Zahlung mittels Lohngutscheinen (Voucher)
  • MeranArena neuer Fernwärmepartner der Etschwerke
  • Was soll bloß aus mir werden?
  • Unser Los

PDF-Download 11/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp