Meraner Anzeiger
  • Meraner Stadtanzeiger
  • News
  • Magazin
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Botanischer Spaziergang
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Editorial
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Meraner Informiert
    • Mode
    • Passer Fritz
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Titelthema
    • Wandern in Südtirol
    • Wirtschaft
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Gesundheit
      • Apotheken
      • Ärzte
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Kleinanzeigen
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
  • Info
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. Home 
  2. Ratgeber  
  3. Jugendliche und zu viel Medienkonsum?

Jugendliche und zu viel Medienkonsum?

Lesezeit: 2 min

Im Herbst 2015 von dialogo

Dieser Artikel erschien vor 4 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Heutzutage hat der Medienkonsum zugenommen und ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Auch für uns ist der tägliche Gebrauch von unterschiedlichen Kommunikationsmitteln total normal geworden. Das Schreiben von E-Mails, Telefonieren und Nachrichten (Sms) schreiben gehören zum Leben dazu, wir denken kaum mehr darüber nach. Wichtig wäre der sinnvolle Umgang mit diesen Medien. Kinder und Jugendliche nutzen oft ihre bevorzugten Medien wie Fernseher, Computer, Internet und Handy. Teilweise sogar parallel: während der Fernseher läuft, wird mit Freunden gechattet oder per whatsapp geschrieben.

In dieser Ausgabe möchte ich die Fragen einer betroffenen Mutter, Frau H., beantworten. Sie schilderte mir ihre Situation folgendermaßen: Mein Sohn ist 14 Jahre alt und verbringt seine ganze Freizeit ununterbrochen vor dem Computer und dem Fernseher. Es gibt nichts anderes mehr. Ich bin unsicher und verzweifelt.

Die Mutter stellte mir folgende Fragen:

Frau H.: Was sind Symptome bzw. Zeichen, auf die ich als Mutter besonders achten sollte?
Cornelia Schmid: Acht geben sollten Sie, wenn Ihr Sohn sein Verhalten ändert, d.h. weniger oder kaum noch spricht, öfter allein ist, weniger Zeit mit Freunden verbringt und sich zurückzieht. Ein Warnzeichen ist auch, wenn er keine alternative Freizeitbeschäftigung mehr wahrnimmt.

Frau H.: Warum verbringt mein Sohn die ganze Zeit vor dem Computer oder dem Fernseher?
Cornelia Schmid: Dies kann verschiedene Gründe haben. Der Medienkonsum kann eine Befriedigung der Neugier, die Vermittlung von Erregung oder eine Erfahrung von Kontrolle darstellen. Das Computerspiel verleiht vielen Macht und Kontrolle, welche sie in der realen Welt oft nicht haben. Dort herrschen vielleicht Überforderung und schulische Probleme. Im Computerspiel müssen sie sich den Konflikten nicht stellen und sie nicht zu bewältigen versuchen. Durch die Medien können sie der Realität entkommen und unangenehme Beschäftigungen, wie das Lernen, vermeiden.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Ausgabe 19/2015
Titelbild Ausgabe 19/2015
Do, 01. Okt 2015

  • Editorial 19/2015
  • Hilfe und Unterstützung
  • Jugendliche und zu viel Medienkonsum?
  • Es war einmal gewesen
  • Der weiße Hautkrebs - Heilung ist...
  • Fünf Kreuzdorngewächse
  • Auf die Tatschspitze
  • Die Kunsthandwerker Gold- und...
  • Wie finde ich die Herbststernbilder?

PDF-Download 19/2015
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp

Handwerker in Südtirol • Pflegezentrum für Vogelfauna Gufyland in Dorf Tirol • Baufuchs