Meraner Anzeiger
  • Meraner Stadtanzeiger
  • News
  • Magazin
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Botanischer Spaziergang
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Der Stieglitz
    • Editorial
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • merk-würdig
    • Mode
    • Passer Fritz
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Titelthema
    • Wandern in Südtirol
    • Wirtschaft
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Gesundheit
      • Apotheken
      • Ärzte
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Kleinanzeigen
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. Home 
  2. Ratgeber  
  3. Persönliche Sprache schafft Klarheit

Persönliche Sprache schafft Klarheit

Lesezeit: 3 min

Im Sommer 2013 von Treffpunkt Familie

Dieser Artikel erschien vor 8 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Kennen Sie das? Sie sitzen mit Ihrem Kind am Mittagstisch und es fängt an, mit dem Essen zu spielen. Vorwurfsvoll versuchen Sie dem Kind zu erklären: „Hör auf damit, man spielt nicht mit dem Essen!“ – oder eine andere Situation: Die Kinder kommen heim, stürmen in den Flur und lassen die Jacken und Schuhe dort liegen, wo sie sie gerade ausziehen. Es kommt Ihnen als Mutter oder Vater vor, als würden sie jeden Tag dieselbe Standpauke halten.

Wie reagieren Sie auf solche oder ähnliche Situationen? Meldet sich der Tiger in Ihnen und fauchen Sie Ihr Kind gleich an oder versuchen sie alles, um Ihren Ärger zu unterdrücken und ruhig zu bleiben? Im Grunde geht es nicht darum, unseren Ärger zu unterdrücken oder gar ein schlechtes Gewissen zu haben, dass wir uns ärgern, dass wir mit etwas nicht einverstanden sind, sondern es geht vielmehr darum, wie wir unseren Ärger oder unseren Frust zum Ausdruck bringen, wie wir reagieren, mit unserer Sprache, mit unseren Emotionen.

Das könnte, auf unsere Mittagssituation bezogen, heißen: Verstecken Sie sich nicht hinter dem Wörtchen „Man“, sondern beziehen Sie klar Position: „Ich will nicht, dass du mit dem Essen spielst“ statt „Man spielt nicht mit dem Essen“. Kleine Kinder können mit dem Wörtchen „man“ nichts anfangen. Wer oder was ist „man“? Es ist viel zu unpersönlich und sagt gar nichts darüber aus, was ich als Mama oder Papa gern hätte oder eben auch nicht gern hätte.

Oder beim zweiten Beispiel: Statt womöglich zu schimpfen „Und musst du schon wieder die Jacke hinwerfen. Bin ich hier eure Angestellte, die alles aufräumt?“, ist es wirkungsvoller, wenn Sie sagen: „Ich will, dass du die Jacke hinhängst, wo sie hingehört.“

Das Wörtchen „Ich“ macht hier den großen Unterschied. Es macht uns für die Kinder als Person greifbarer. Sie wissen dann, woran sie sind, denn wir zeigen uns als Mensch, mit unseren ganz individuellen Grenzen und mit unseren Erwartungen und sind dadurch ganz einfach echt. Auch unser Ärger darf dann Platz haben, am besten in eine Ich-Botschaft verpackt: „Ich ärgere mich, wenn die Jacke am Boden liegt und ich drüber stolpere. Ich will, dass du sie hinhängst, wo sie hingehört.“ Durch diese Formulierung verändern wir unseren Fokus: Anstatt das Kind anzuklagen, was es wieder einmal falsch gemacht hat, sagen wir einfach, wie es uns mit seinem Verhalten geht und was wir stattdessen wollen oder nicht wollen. Das macht einen wesentlichen Unterschied.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Ausgabe 16/2013
Meraner Stadtanzeiger 16/2013
Fr, 09. Aug 2013

  • Editorial 16/2013
  • Almwirtschaft - gestern und heute
  • Schweigen - die Muttersprache des...
  • Die erste große Reise
  • Bio-Hofladen Valentinhof - gesunde...
  • Persönliche Sprache schafft Klarheit
  • Sektion Turnen Mädchen des SC Meran...
  • Freilichtspiele Lana
  • „Etwas ganz Besonderes“
  • Die Platane (2)
  • Der Sterngucker
  • „So nah am Patienten wie sonst...
  • Das Auge und Diabetes Mellitus

PDF-Download 16/2013

Werbung

Gratis ImmobilienschätzungMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp