Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Ratgeber  
  3. Vorkaufsrecht bei landwirtschaftlichen Grundstücken

Vorkaufsrecht bei landwirtschaftlichen Grundstücken

Lesezeit: 2 min

Im Herbst 2022 von Ra. Christine Ladurner


Um über das Vorkaufsrecht in der Landwirtschaft zu sprechen, muss vorerst kurz geklärt werden, was ein Pachtverhältnis ist. Ein Pachtverhältnis besteht, wenn der Vertrag eine ertragsbringende Sache zum Gegenstand hat. Dieser Umstand unterscheidet den Pacht- vom Mietvertrag einer gewerblich genutzten Liegenschaft, welche an sich keinen Ertrag abwirft. Bei der ertragsbringenden Sache kann es sich z.B. um einen Gastbetrieb oder aber auch um ein landwirtschaftlich genutztes Grundstück handeln.

Das Rechtsinstitut wird durch die entsprechenden Bestimmungen des Zivilgesetzbuches geregelt, unterliegt jedoch vorwiegend einer Spezialgesetzgebung, welche die Position des Pächters in den Vordergrund rückt. Der fortwährenden Arbeitsleistung und der damit verbundenen Aufrechterhaltung der betrieblichen Tätigkeit wird damit ein übergeordnetes und öffentliches Interesse beigemessen. Damit bewirkt der Gesetzgeber den Schutz des schwächeren Vertragspartners zu Lasten des Grundeigentümers.

Grundsätzlich setzt der Gesetzgeber dabei auf die Unterscheidung zwischen Pachtverträgen, welche mit sog. Direkterzeugern bzw. Selbstbebauern und jenen, welche mit Personen, denen diese Voraussetzung fehlt, abgeschlossen werden. Gemäß der gesetzlichen Bestimmungen gilt jener Landwirt als Direktbebauer, welcher selbst und eventuell unter Mithilfe seiner Familienmitglieder mindestens ein Drittel des nötigen Arbeitsaufwandes für die Bewirtschaftung des Kulturgrundes erbringt. Nur dem direktbearbeitenden Pächter steht für den Fall der Veräußerung des Pachtgrundes an Dritte das landwirtschaftliche Vorkaufsrecht im Sinne der Bestimmung des Gesetzes Nr. 590/1965 zu. Dieses betrifft im Fall von landwirtschaftlichen Grundstücken zum einen den Pächter des Grundstückes – und den angrenzenden Eigentümer. Gibt es einen Pächter, hat er gegenüber dem angrenzenden Eigentümer den Vorrang.

Das Pachtverhältnis muss nachgewiesen werden, zum Beispiel mittels eines schriftlichen Pachtvertrages. Es ist von Vorteil, wenn dieses nicht erst vor Kurzem abgeschlossen wurde, denn dann könnte vom angrenzenden Eigentümer auch ein Missbrauch vermutet werden – etwa, um ihn beim Verkauf zu umgehen.

Gibt es vorkaufsberechtigte Personen, muss der Verkäufer diesen seine Verkaufsabsichten mitteilen. Tut er das nicht und verkauft den Grund an jemand anderen, dann können die Übergangenen innerhalb einer im Gesetz festgesetzten Frist ihr Vorkaufsrecht geltend machen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Mortec ToreMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 21/2022
Meraner Stadtanzeiger 21/2022
Do, 10. Nov 2022

  • Editorial 21/2022
  • Wir lernen … NICHTS
  • Josef Maier und seine Glücksringe
  • Einmal im Jahr 24 Stunden nichts kaufen
  • Viel Spaß mit der neuen Regierung, und Freiheit für das Bargeld!
  • Die Kleinblütige Bergminze
  • Inflation: Trendwende steht bevor
  • Vorkaufsrecht bei landwirtschaftlichen Grundstücken
  • Tramin – Kastelazweg – Kurtatsch

PDF-Download 21/2022
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp