Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Ratgeber  
  3. Was ist Psychosomatik?
Lesezeit: 2 min

Was ist Psychosomatik?

Im Frühling 2016 von Dr. Dagmar Pavan

Dieser Artikel erschien vor 7 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Es gibt natürlich auch weniger positive Varianten des Kreislaufes zwischen Soma und Psyche, die zu einer Erkrankung führen können
Es gibt natürlich auch weniger positive Varianten des Kreislaufes zwischen Soma und Psyche, die zu einer Erkrankung führen können

Hallo Frau Dr. Pavan,
ich kämpfe seit langem mit dauernden Kopfschmerzen. Nach etlichen medizinischen Abklärungen ohne Ergebnis hat mein Arzt gemeint, mein Problem sei psychosomatisch. Was das bedeutet und woher nun meine Kopfschmerzen kommen, ist mir aber immer noch nicht klar. Worum geht es denn bei der Psychosomatik?

LG Linda

Liebe Linda,
ich kann Sie gut verstehen, denn das Thema Psychosomatik wird zwar häufig erwähnt, aber kaum einmal erklärt. Das Wort „Psychosomatik“ ist zusammengesetzt aus zwei griechischen Wörtern: Psyche (deutsch: Seele) und Soma (deutsch: Körper) und bezeichnet das Wechselspiel zwischen seelischen und körperlichen Vorgängen. Dieses Wechselspiel zwischen Seele und Körper besteht in unserem System andauernd, daher ist jede psychosomatische Reaktionsweise eigentlich eine gesunde Form des Erlebens.

Ich mache Ihnen ein Beispiel: Sie stehen vor dem Spiegel und was Sie mit Ihren Augen wahrnehmen, gefällt Ihnen (positiver Gedankengang) und freut Sie (angenehmes Gefühl). Das zeigen Sie auch, indem Sie lächeln (Verhalten). Das angenehme Gefühl produziert wiederum eine physiologische Reaktion im Körper und Sie spüren ein positives Körperempfinden, was Sie im Spiegel noch attraktiver erscheinen lässt. Es gibt natürlich auch weniger positive Varianten des Kreislaufes zwischen Soma und Psyche, die zu einer Erkrankung führen können. Diese Erkrankungen nennen sich Psychosomatosen und deren Symptome werden von psychischen Faktoren wesentlich beeinflusst. Typische Beispiele dafür sind Spannungskopfschmerzen, Migräne, Tinnitus, Kolitis, Gastritis, Neurodermitis, Morbus Crohn, aber auch Bluthochdruck, Asthma bronchiale sowie Sehstörungen und Konzentrationsstörungen.

Linda: Das heißt, meine Gefühle oder Gedankengänge sind „schuld“ an meinem Kopfweh?

Ja, es könnte sein, dass sie verantwortlich für die Entstehung oder aber für die Verschlechterung der Symptome sind. Nehmen wir an, Sie waren in letzter Zeit beruflich sehr belastet: großer Zeitdruck, viele Arbeitsstunden, große Verantwortung, Fehler dürfen keine passieren und trotzdem kaum eine Anerkennung. Sie fühlen sich überfordert, frustriert, Sie haben Angst, diesen Leistungsdruck nicht mehr auszuhalten, vielleicht auch die Arbeit zu verlieren. Dadurch kommt es zu körperlicher Erregung und deshalb unter anderem zu erhöhter Muskelspannung. Wenn dann die Stressphase länger anhält, und damit auch die Muskelspannung, kann daraus Schmerz entstehen, zum Beispiel, wenn man unter Termindruck angespannt in der gleichen Körperposition acht Stunden am Tag am Schreibtisch ausharrt. Das Ergebnis sind dann mit hoher Wahrscheinlichkeit Nacken- und Rückenschmerzen oder eben Kopfschmerz. Die Psyche löst körperliche Prozesse aus. Aus dem daraus folgenden Verhalten entsteht Schmerz.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Braugarten ForstMayrl Alm in Obereggen
Ausgabe 9/2016
Meraner Stadtanzeiger 9/2016
Do, 28. Apr 2016

  • Editorial 09/2016
  • Die Biomüllvergärungsanlage in Lana
  • Wenn die bunten Fahnen wehen
  • Die Manna-Esche
  • Der Zauberstrauch (Hamamelis)
  • Everybody’s darling
  • Echte Klasse ist ein unwiderstehlicher Begleiter
  • Wenn Jugendliche die Schule verweigern
  • Was ist Psychosomatik?
  • Ein neues Pfingsten für die Kirche

PDF-Download 9/2016
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp