Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. So gesehen  
  3. Die guten Nachrichten der letzten Woche

Die guten Nachrichten der letzten Woche

Lesezeit: 1 min

Im Herbst 2022 von Robert Asam


Endlich wissen wir, wo man die fleißigsten Baufirmen findet, mit Arbeitern, die früh auf den Beinen sind. In Schlanders! Dort ist bereits um 4 Uhr früh Arbeitsbeginn. In Zeiten, in denen Handwerker keine haben, ist das doch eine gute Nachricht. Eine noch bessere Nachricht kommt vom neuen Präsidenten des Skipassverbundes Dolomiti Superski, Andy Varallo. Der hat herausgefunden, dass „die technologische Entwicklung den steigenden Temperaturen eindeutig voraus ist“. So ein Glück! Unten im Tal schlagen wir uns mit niederschwelligem Klimawandel herum. Oben am Berg? Kein Problem. Zumindest „kein tödliches Problem“, erklärt uns Herr Varallo. Den Klimawandel gebe es eher im Sommer. Da hat er recht. So richtig unangenehm heiß ist es schon eher im Sommer. Wir machen den Fehler, dass wir immer den ewig nörgelnden Umweltaktivisten und Klimaforschern zuhören anstatt den Superskifahrern. Sollten tatsächlich die Gletscher wegschmelzen, füllen wir mit dem Schmelzwasser die Speicherbecken. Dann füttern wir damit die Schneekanonen. Und wenn der Kunstschnee in der Sonne dahinschmilzt, haben wir wieder Wasser. Ein natürlicher Kreislauf. Der Winterspaß-Wasserkreislauf. Das hat Herr Varallo natürlich nicht gesagt. Solch einen Unsinn verbreiten nur Menschen, die nicht Skifahren (können). Also ich zum Beispiel. Und weil wir gerade bei den guten Nachrichten der Woche sind und beim Wintersport, hier noch eine ganz besonders gute aus Mühlbach. Das neue Skilift- bzw. Umlaufbahnprojekt im Skigebiet Gitschberg-Jochtal ist zwar höchst umstritten, aber keine Sorge, man wird es nicht sehen. So ähnlich hat uns der oberste Projektbetreiber beruhigt. Diesem Argument ist natürlich nichts entgegenzusetzen. So gesehen kann die nachhaltige Landesregierung weiterhin alle Projekte genehmigen, weil man sie ja nicht sieht. Und tut sie das nicht, dann muss man halt eine Baufirma finden, die um 4 Uhr früh mit der Arbeit beginnt. Ein Anruf beim Bürgermeister von Schlanders genügt.

Werbung

Brugnara MeranMortec Tore
Ausgabe 19/2022
Meraner Stadtanzeiger 19/2022
Do, 13. Okt 2022

  • Editorial 19/2022
  • Meraner Stadtregierung und Ost-West-Club
  • Ein Grund zum Feiern
  • Aus der Informationsflut gute Nachrichten fischen
  • Die guten Nachrichten der letzten Woche
  • Die Nelke - „Blume des Zeus“
  • 30 Jahre Kulturverein Muspilli (1992-2022)
  • Weiterentwicklung auf Meran 2000: nicht größer, sondern besser!
  • Neue Regeln für Elektro-Roller
  • Kuens – Gfeis – Longfall
  • Letzter Aufruf für den Fassadenbonus

PDF-Download 19/2022
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp