Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. So gesehen  
  3. Liebe Eltern, bitte nicht übertreiben

Liebe Eltern, bitte nicht übertreiben

Lesezeit: 1 min

Im Frühling 2022 von Robert Asam


Das italienische Verfassungsgericht hat im April das Namensrecht geändert. Ab sofort erhalten Kinder verheirateter Paare nicht mehr automatisch den Familiennamen des Vaters, sondern den Nachnamen beider Elternteile. Außer Papi und Mami einigen sich auf einen Namen. Die bisherige italienische Praxis wurde als diskriminierend und nicht verfassungskonform eingestuft. Die Entscheidung ist nachvollziehbar. Aber Vorsicht vor Doppelnamen, auch wenn wichtige Menschen oft einen solchen führen. Da gab es zum Beispiel eine Justizministerin vergangener Bundesregierungen, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger. Was mag in einem Menschen vorgehen, der Leutheusser heißt und sich trotzdem noch einen Schnarrenberger anhängt. Erstaunlicherweise kommen noch wichtigere Menschen auch mit nur einem Familiennamen aus. Wenn man Angela Merkel ist, genügt Angela Merkel. Nehmt euch ein Beispiel, liebe Eltern, und übt euch in Bescheidenheit. Denkt an die Lehrer*innen, die in der Klasse die Hälfte der Unterrichtszeit mit dem Namensaufruf vertrödeln müssen. Kevin-Emanuel Oberprantacher-Unterplanitscher hat wieder einmal die Aufgabe nicht gemacht, und Jennifer-Cayenne Tschurtschenthaler-Unteregelsbacher soll endlich den Mund halten. Zum Glück hat der Gesetzgeber der Häufung von Familiennamen einen Riegel vorgeschoben, sonst käme irgendwann die Familie Oberprantacher-Unterplanitscher-Tschurtschenthaler-Unteregelsbacher zustande. Dann müsste die EU eine Verordnung erlassen, welche die Länge von Türschildern begrenzt. Allerdings liegt auch in der Kürze nicht immer die Würze. Vorausdenken ist gefragt: Stellen Sie sich vor, der junge Herr Hirsch lernt eine nette Frau kennen, die sich dummerweise Kuh schreibt. Oder Herr Mund ehelicht Frau Geruch.

So gesehen gibt es nur zwei Möglichkeiten, der sich abzeichnenden Katastrophe zu entgehen. Entweder Mami und Papi einigen sich auf nur einen Familiennamen, oder sie orientieren sich neu. Die Kinder werden ihren Eltern ewig dankbar sein, wenn sie Jahre später einmal mit vollem Namen ihre Steuererklärungen unterschreiben müssen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Peintnerhof FeldthurnsKnoll Gottfried KG Meran
Ausgabe 10/2022
Meraner Stadtanzeiger 10/2022
Do, 26. Mai 2022

  • Editorial 10/2022
  • Disneyland statt Badeteich
  • Kunst in der Banca Mediolanum – mehr als nur Dekoration
  • Sehnsuchtsorte – vom Traum zur Realität
  • Liebe Eltern, bitte nicht übertreiben
  • Abschied von Martin Krautwurst
  • Museum Hinterpasseier
  • Vererben will geplant sein, erben aber auch. (Teil 2)
  • Eine Angabe mehr

PDF-Download 10/2022
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp