Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
    • Alle
    • Allgemein
    • Bildung
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Politik
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Feed
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Mode
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Sport  
  3. „Raubkatzen“ im Rollstuhl zeigen ihre Krallen

„Raubkatzen“ im Rollstuhl zeigen ihre Krallen

Lesezeit: 2 min
Dieser Artikel erschien vor 8 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Gruppenbild der „W. H. Tigers Bozen“
Gruppenbild der „W. H. Tigers Bozen“

Die Südtiroler Elektro-Rollstuhl-Hockey-Mannschaft „W. H. Tigers Bozen“, die einzige Mannschaft ihrer Art in der Region Trentino Südtirol, wurde im Juli 2009 gegründet und spielt zurzeit die Meisterschaft in der Serie A2. Ihr gehören folgende Frauen und Männer an, die sich jede Woche in Bozen zum Training treffen: Francesco Esposito (40 Jahre), Anita Tosini (20), Gabriele Tosini (22), Debora Mazzier (20), Fabiano Marchese (27), Elena Marchese (29), Clemens Innerhofer (15), Andreas Misterka (20), Mattias Misterka (19), Giorgio Tonin (45), Stefano Minozzi (35), Raphael Donati (18), Renato Ottobrina (41), Gohar Stefany (33), Giovanna Di Marzo, Manuel Bozzolan (21) und Gianluca Callà (40); Giorgio Pizzo ist ihr Trainer.

Die „Tigers“ nahmen 2010/11 zum ersten Mal an der Meisterschaft der Serie A2 teil, organisiert von der F.I.W.H. (Federazione Italiana Wheelchair Hockey), wo sie bei den Endspielen nur knapp den Aufstieg in die Serie A1 verpassten.

In der folgenden Saison nahmen sie als Erstplatzierte ihrer Gruppe  -  bestehend aus den Mannschaften von Udine, Modena, Treviso, Parma und Bozen - erneut am Finale teil, erreichten den zweiten Platz und stiegen für die Saison 2013/14 in die Serie A1 auf.

Dort sammelten die Sportlerinnen und Sportler wertvolle Erfahrungen, stiegen jedoch im Wettstreit gegen sehr stark aufspielende Mannschaften, darunter jene von Rom, Varese, Monza und Palermo, wieder in die Serie A2 ab.

Die „Tigers“ nahmen auch schon an verschiedenen internationalen Turnieren teil, so etwa in Eindhoven, Prag und München, und erzielten dabei immer gute Platzierungen.

Am 14. Juni 2014 veranstaltete die Südtiroler Elektro-Rollstuhl-Hockey-Mannschaft „W. H. Tigers Bozen“, mit ihrer Präsidentin Katty Mazzier an der Spitze, den „Tigers Integration Day“. Auf dem Waltherplatz in Bozen maßen sich die „Tigers“ mit Mannschaften aus München, Padua und Turin. Die vielen ehrenamtlichen Helfer und die Eltern der Spieler sorgten für einen reibungslosen Ablauf der Spiele. Leider spielte das Wetter nicht mit, und die Spiele mussten einige Male unterbrochen werden. Die Bozner Mannschaft beendete das Turnier als vierte.

Anlässlich dieses Turniers am Waltherplatz sponserten die Firmen Tattoo Paradise Meran, Ebnervisual Meran/Sinich und Gave Montagteam Marling neue, bedruckte T-Shirts.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Schlosswirt Juval OberortlMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 16/2014
Meraner Stadtanzeiger 16/2014
Fr, 08. Aug 2014

  • Editorial 16/2014
  • Weltmusik in Meran
  • Der Südliche Zürgelbaum
  • Kein Grund zu feiern?
  • Wenn in der Nacht ganze Wälder gesägt werden ...
  • 30 Jahre Einsatz für die Musik
  • Südtiroler Ritterspiele - immer noch?
  • Erstmals zwei Sieger bei VSS-Landesmeisterschaften
  • Der HCM Junior richtet Hauptaugenmerk auf Jugendarbeit
  • „Raubkatzen“ im Rollstuhl zeigen ihre Krallen
  • Über den Großen Schwarzsee zur Schneeberghütte
  • Wenn wir täten, was wir sollten
  • Sonnenstrahlen sammeln

PDF-Download 16/2014
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp