Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Titelthema  
  3. 20 Jahre Euro und Meran, die Münzhauptstadt
Lesezeit: 3 min

20 Jahre Euro und Meran, die Münzhauptstadt

Die Bedeutung von Wirtschafts- und Währungsräumen heute und damals

Im Frühling 2022 von Georg Lun


Zu den bestimmenden Themen dieses Jahres gehört der 20. Geburtstag des „Euro“, der europäischen Währung. „In den ersten zwanzig Jahren des Euro haben wir viel erreicht“, erzählt uns Georg Lun, Direktor des WIFO in seinem Beitrag. Helmuth Rizzolli, ausgewiesener Fachmann der Mittelalter- und Neuzeitarchäologie mit besonderer Berücksichtigung des Münz- und Geldwesens und Autor des Buches „Mittelalterliches Geld- und Bankwesen zwischen Alpen und Adria“ erzählt im Interview über die Bedeutung von Wirtschafts- und Währungsräumen aus historischer Langperspektive. Bereits ab der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts n. Chr entwickelte sich auf der Alpentraversale ein stabiler Währungsraum. Dabei sticht die Wichtigkeit Merans als Münzstätte hervor. Davon zeugt der wertvolle mittelalterlichen Münzschatz von Padua, den die Südtiroler Sparkasse 1986 erworben hat. Georg Brandstätter, Präsident der Stiftung Sparkasse, erzählt im Interview, was die Sparkasse dazu bewogen hat, diesen Schatz anzukaufen und wie er die Zukunft unserer Währung sieht.

20 Jahre Euro – eine Erfolgsgeschichte

Vor 20 Jahren – am 1. Januar 2002 – wurde das Euro-Bargeld eingeführt. Der Euro löste damit bis heute 19 nationale Währungen ab, darunter auch die italienische Lira. Auf der einen Seite war es ein Wechsel, der damals von großer Skepsis begleitet war und somit vielen Südtirolern nicht leichtfiel. Auf der anderen Seite zeigt sich mittlerweile der Erfolg des Euro an seiner langfristigen Stabilität. Gleichzeitig wurde er zur zweitstärksten Währung der Welt und zu einem Symbol für den europäischen Zusammenhalt. Der Euro ist heute die offizielle Währung und somit gemeinsames Zahlungsmittel für mehr als 340 Millionen Menschen. Die gemeinsame Währung bringt viele Vorteile für uns: So wurden beispielsweise die Preise von Produkten und Dienstleitungen auf dem europäischen Markt vergleichbarer und Reisen ins Ausland durch die wegfallenden Wechselgebühren unkomplizierter. Doch das war nur der Anfang einer stetigen Entwicklung.

Heute verändert die Digitalisierung unsere Zahlungsgewohnheiten gravierend. Bargeldlose Zahlungen, etwa mit Bancomat- und Kreditkarten, waren vor ein paar Jahrzehnten noch völlig undenkbar. Sie stellen heute eine ganz gewöhnliche, alltägliche Zahlungsart für uns dar und in einigen Ländern (z.B. Schweden und Island) wird mittlerweile fast ausschließlich bargeldlos bezahlt. In den vergangenen Jahren gewannen auch die Kryptowährungen (z.B. Bitcoin) immer mehr an Beliebtheit, die über das Internet abgewickelt werden. Auf dem Markt sind über 10.000 Kryptowährungen und jede von ihnen hat ihre speziellen Eigenschaften. Derzeit werden Kryptowährungen allerdings nur von El Salvador als offizielle Währung anerkannt.

Letztes Jahr startete die Europäische Zentralbank (EZB) eine aufwändige Untersuchungsphase für das neue Projekt „Digitaler Euro“. Dabei soll ermittelt werden, wie ein digitaler Euro aussehen könnte und welche Auswirkungen er auf den Finanzmarkt hätte. Anders als eine Kryptowährung, die unabhängig von Zentralbanken und Staaten ist, würde der digitale Euro durch die EZB und die nationalen Zentralbanken kontrolliert und ausgegeben werden. Ziel soll es jedoch nicht sein, das Bargeld durch den digitalen Euro zu ersetzen, sondern zu ergänzen. Die Entscheidung über die Einführung wird erst am Ende der zweijährigen Testphase getroffen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Mayrl Alm in ObereggenFlatscherhof am Marlinger Berg
Ausgabe 11/2022
Meraner Stadtanzeiger 11/2022
Do, 09. Jun 2022

  • Editorial 11/2022
  • Ehrenbürger
  • 20 Jahre Euro und Meran, die Münzhauptstadt
  • Mit Nachhaltigkeit auf dem Weg in eine enkelgerechte Zukunft
  • Goldene Ananas
  • Herzerkrankung - kein Grund die Wanderschuhe an den Nagel zu hängen!
  • Wenn ich trinke, fahre ich nicht oder wer trinkt, der fährt auch mal

PDF-Download 11/2022
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp