Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
    • Alle
    • Allgemein
    • Bildung
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Politik
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Feed
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Mode
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Titelthema  
  3. Das Meraner Stadtbräuhaus

Das Meraner Stadtbräuhaus

Lesezeit: 4 min

Im Sommer 2013 von Dr. Johannes Ortner

Dieser Artikel erschien vor 9 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Abb.1: Das Stadtbräuhaus mit Garten, Aufnahme von Albert Ellmenreich, 30.08.1918. An der Hausmauer der ehemaligen Bauparzelle 165/2 ist die Aufschrift „Schwechater Bierkeller“ nach dem früheren Besitzer Anton Dreher aus Klein-Schwechat zu erkennen.
Abb.1: Das Stadtbräuhaus mit Garten, Aufnahme von Albert Ellmenreich, 30.08.1918. An der Hausmauer der ehemaligen Bauparzelle 165/2 ist die Aufschrift „Schwechater Bierkeller“ nach dem früheren Besitzer Anton Dreher aus Klein-Schwechat zu erkennen.

Was nur wenigen Meranerinnen und Meranern bekannt sein dürfte: Unsere Stadt besaß das ganze 19. Jahrhundert hindurch im Mühlgraben ein eigenes Stadtbräuhaus, in dem der gelbe Gerstensaft in einem gemütlichen Schankgarten mit kleinem Weingarten ausgeschenkt wurde.

Die alten Gebäude wurden in den 1980er-Jahren abgerissen. An ihrer Stelle befindet sich ein Kondominium, im Erdgeschoss das Café Alte Mühle. Der ehemalige Biergarten ist eine Grünzone oberhalb einer Tiefgarage. Die angrenzenden Gebäudeteile werden im Erdgeschoss von verschiedenen Geschäften (Reisebüro Nouba-Tours, Gesundheitsprodukte Kneipp) eingenommen.

Die Geschichte und Besitzerfolge des Brauhauses ist wechselvoll

1808 erwirbt Joseph Valentin Schweiggl, Bürger und Spetzger (Gewürzhändler), das Gebäude und versucht ab 1813 in einem neu erbauten Brauhaus sein Glück als Bräuer.

1834 übernimmt Joseph Kofler die Liegenschaft, die laut Eintrag im Meraner Stadtbüchl mit einer kupfernen Bräupfanne von 30 Eimern, detto Grand (= ein großes Gefäß), und Hopfenseihr und Malzdarre (Trocknungsvorrichtung für das Gerstenmalz) und übrige zur Bräuerey dazugehörige Geräthschaften nebst bei 1000 Eimer Lager- und andere Fässer ... das neben dem Bräuhaus befindliche Brandweinhäuschen mit zwei kupfernen Häfen ... eine Schankbehausung mit zwei Küchen, zwei Stuben, vier Nebenzimmern ausgestattet ist (zit. n. Drescher, Roman, Bier in Südtirol, Raetia-Verlag, Bozen 2013; S. 87).

Zur Brauerei gehören außerdem ein Märzenkeller (Märzenbier = Lagerbier mit höherer Stammwürze, das früher nur im März gebraut wurde) und ein Schankkeller in Burgstall.

Unter der Ägide von Joseph Kofler ließ jedoch die Qualität des Bieres mehr und mehr nach, sodass sich im Jahre 1857 das k.u.k.-Bezirksamt zu einem Schreiben an das Stadtmagistrat genötigt fühlte:

Die seit mehreren Jahren laut gewordenen Klagen über die schlechte Beschaffenheit des Bieres, bestätigt durch die Ergebnisse mehrerer vorgenommener Untersuchungen, haben die k.k. Statthalterei von der Notwendigkeit überzeugt, den Beschwerden näher auf den Grund zu gehen. Als Qualitätsmaßstab werden hinkünftig bayrische Ausschank- und Zubereitungsvorschriften herangezogen, ein Stadtphysikus (eine Art Hygienebeauftragter) und unbefangene Sachverständige sollten ein Gutachten verfassen – und gegebenenfalls entscheiden, ob – wie in Bayern – eine Biertaxe zur Qualitätssicherung eingeführt werden soll (zit. n. Drescher 2013: 87).

1862 übernimmt Joseph Kofler jun. den Braubetrieb seines Vaters. Bei dieser Gelegenheit sichert sich der Vater jährlich 30 Eimer gutes Bier in vierzehntägigen Raten, nebst 200 Zumen (= Art Eimer) Bierträbern (= Tröster der Maische), und 50 Kessel Glager (= abgestorbene grobe Hefe, die sich nach der Gärung absetzt) in den Wintermonathen, das ist von Martini bis Georgi (…) (zit. n. Drescher 2013: 89).

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

E-Bike Schenna | E-Biken ist Radfahren mit GenussGasthaus Frommeralm am Rosengarten
Ausgabe 13/2013
Meraner Stadtanzeiger 13/2013
Fr, 28. Jun 2013

  • Editorial 13/2013
  • Das Meraner Stadtbräuhaus
  • Der Sternjasmin
  • Krise oder bankrott?
  • Zeitungsverkäufer gehören zum Stadtbild
  • Wenn es im Auge blitzt
  • 30 Jahre ASV Riffian Damenfußball
  • Bier in Südtirol
  • So schützt du deine Kinder
  • Streitweider Alm und Videgg
  • Arbeit und Vermögen im Ausland
  • Statt ajourniert sind wir up to date

PDF-Download 13/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp