Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
    • Alle
    • Allgemein
    • Bildung
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Politik
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Feed
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Mode
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Titelthema  
  3. Die Barmherzigen Schwestern

Die Barmherzigen Schwestern

und ihr „Kloster am Rande der Stadt“

Lesezeit: 6 min

Im Winter 2021 von Margareth Bernard

Kapelle Provinzhaus nach 2014
Kapelle Provinzhaus nach 2014
Martinsbrunn um 1940
Martinsbrunn um 1940
Martinsbrunn heute
Martinsbrunn heute

Wenn Kranke und Betagte in den vergangenen 100 Jahren Hilfe und Zuflucht in Krankenhäusern oder Altenheimen suchten, begaben sie sich dabei häufig in die pflegerische Obhut der Barmherzigen Schwestern. Deren Provinzhaus steht – ein Kloster am Rande der Stadt – an der Laurinstraße in der Meraner Fraktion Gratsch. Wir trafen uns dort mit Schwester Elisabeth Pfattner, um mit ihr hinter die Klostermauern zu schauen und zu erfahren, ob der Mangel an Nachwuchs in absehbarer Zeit das endgültige Aus der Gemeinschaft bedeuten wird.

Es herrschte eine ruhige, angenehme Atmosphäre im geschichtsträchtigen Haus. Nichts deutete darauf hin, dass hier bald eine Ära zu Ende gehen wird, in der die hilfreichen Hände unzähliger Schwestern für viele Menschen unseres Landes Großes geleistet haben. Nicht laut und auffallend, nein, tagtäglich ohne großes Aufsehen an den Betten vieler Menschen in Krankenhäusern und Altenheimen, die krank, hilfsbedürftig oder alt waren oder alles in einem. Auch als Grundschullehrerinnen und Kindergärtnerinnen leisteten einige Schwestern wertvolle Dienste.

Die Barmherzigen Schwestern in Südtirol

Die Barmherzigen Schwestern von Gratsch gehören zum Mutterhaus in Innsbruck, das 1839 gegründet worden war. Nach einer raschen Ausbreitung der Gemeinschaft im damaligen Tirol gab es 1910 im heutigen Südtirol bereits 193 Schwestern in 42 Niederlassungen, darunter in Meran das Versorgungshaus Untermais, das Filipinum und das Elisabethheim. Barmherzige Schwestern waren zum Beispiel auch in den Krankenhäusern von Bruneck, Innichen und Sterzing tätig. Hundert Jahre später gab es 2010 zum Vergleich nur mehr 90 Schwestern in 11 Niederlassungen.

Nach dem Ersten Weltkrieg und unter dem Faschismus drohte die Auflassung der Niederlassungen und alle damals in Südtirol tätigen Schwestern hätten ins Mutterhaus nach Innsbruck zurückkehren müssen. Um dies zu verhindern, wurde 1922 die Ordensprovinz Bozen mit einer gewissen Unabhängigkeit vom Innsbrucker Mutterhaus gegründet. Der Sitz der Provinzleitung befand sich im Krankenhaus Bozen, wo die Schwestern seit 1860 tätig waren. Der italienischen Krankenhausleitung waren die „deutschen“ Schwestern ein Dorn im Auge, weshalb sie regelrecht gemobbt wurden. Dieser Umstand hatte die Suche nach einem Haus zur Folge, in dem die Leitung ihren neuen Sitz finden konnte.

Der Fallgatterhof wird Provinzhaus

1935 kamen Barmherzige Schwestern nach Martinsbrunn, um dort die wirtschaftliche Führung zu übernehmen, weil der Besitzer, Dr. Norbert von Kaan, in finanzielle Schwierigkeiten geraten war und das Haus schließlich schweren Herzens verkaufen musste – eine glückliche Fügung für die Schwestern, die eine neue Niederlassung suchten und 1941 den Kaufvertrag mit Dr. von Kaan abschlossen. Zu dessen Besitz gehörten auch der Pflanzer- und der Fallgatterhof, welche die Schwestern ebenfalls erwarben. Martinsbrunn wurde als Sanatorium weitergeführt; der Fallgatterhof – damals ein Gasthaus – wurde zum Sitz des Provinzhauses.

Martinsbrunn – das Herzstück des Tätigkeitsbereichs der Schwestern

Als die Deutschen 1943 Südtirol besetzten, wurde Martinsbrunn zur Ausweichstation für das Krankenhaus der Stadt. Dies erforderte die Anschaffung der notwendigsten chirurgischen Apparaturen. Mit vielen Investitionen und der Einstellung freiberuflicher Ärzte verschiedener Fachrichtungen begann für das Haus eine sehr intensive Zeit. Neben der medizinischen gab es noch eine chirurgische, eine gynäkologische und eine Geburtenabteilung.

Im Jahr 1983 musste die chirurgische Abteilung geschlossen werden, weil die Ausgaben für eine Modernisierung der Operationssäle die finanziellen Möglichkeiten des Hauses überstiegen hätten. Damit ging in Martinsbrunn eine Ära zu Ende.

In den folgenden Jahren bis 2002/03 diente das Haus als Belegklinik für freiberuflich tätige Ärzte aus den Bereichen Allgemeinmedizin und Innere Medizin. 2002 wurde die Rehabilitationsabteilung mit 18 Betten eröffnet.

Ein wichtiger Schritt erfolgte im Jahr 2003, als die Idee eines Hospizes mit der Palliativstation – zuerst mit 6, später mit 12 Betten – ihre Verwirklichung erfuhr. Eine zusätzliche Ausrichtung erhielt das Haus 2014 mit der Errichtung des Senioren- und Pflegeheimes.

Im Jahr 2017 fand das Wirken der Barmherzigen Schwestern in Martinsbrunn ein Ende, als sie das Haus an die St.-Elisabeth-Stiftung verkauften, um es – wie damals Dr. Norbert von Kaan – in guten Händen zu wissen. Zu groß waren inzwischen die Herausforderungen, um ein so großes Haus mit einer immer kleiner werdenden Schar von Schwestern auf der einen Seite und dem immer größer werdenden bürokratischen und verwalterischen Aufwand auf der anderen problemlos weiterzuführen. Damit ging für die Schwestern eine Zeit zu Ende, die geprägt war von aufopfernder Arbeit im Dienste und zum Wohle unzähliger Menschen, ganz im Sinne der Ausrichtung des Ordens.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Altenburger Hof | Restaurant & Pizzeria in KalternMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 24/2021
Meraner Stadtanzeiger 24/2021
Do, 09. Dez 2021

  • Editorial 24/2021
  • Vaterland auf Kanzlersuche
  • Die Barmherzigen Schwestern
  • Braucht es denn so viel Licht?
  • Das supertolle Black-Dings-Weihnachtsfest
  • Sandra Bolze
  • Der Kolchische Ahorn
  • Gutes tun mit einem „Like“
  • Parfümerie Thaler Beautiful things
  • Der Andreas-Hofer-Rundweg
  • Bereit sein – wie Maria

PDF-Download 24/2021
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp