Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Titelthema  
  3. Drei Sonntagskinder

Drei Sonntagskinder

und der kreative Wahnsinn

Lesezeit: 3 min
Das Team Meraner Kabarett Tage stellte die diesjährige Ausgabe in der Vinothek der Kellerei Meran vor. V.l.: Robert Asam,  Sabine Raffeiner (Kulturamt Gemeinde Meran), Peter Nagler (Fa. Konverto), Yvonne  Wieser (Dr. Schär), Roland Klotz, Marion Thöni, Herbert von Leon (Raika Meran), Meinhard Khuen.
Das Team Meraner Kabarett Tage stellte die diesjährige Ausgabe in der Vinothek der Kellerei Meran vor. V.l.: Robert Asam, Sabine Raffeiner (Kulturamt Gemeinde Meran), Peter Nagler (Fa. Konverto), Yvonne Wieser (Dr. Schär), Roland Klotz, Marion Thöni, Herbert von Leon (Raika Meran), Meinhard Khuen.

Wer anspruchsvolles Kabarett liebt, kommt bis Anfang April in Meran auf seine Kosten: Die dritte Auflage der Meraner Kabarett Tage startet am 17. März und bringt bis 2. April zwei Damen und vier Herren auf die Bühne des Stadttheaters, die eines gemeinsam haben: Wer sich auf Mathias Tretter, Eva Eiselt, Alfred Dorfer, Maxi Schafroth, Martina Schwarzmann und Gabriel Vetter einlässt, muss mitdenken. Ironie ist die Kunst, das zu sagen, was man nicht denkt, und das zu denken, was man nicht sagt. Wenn das Publikum nicht mitdenkt, geht Ironie schief.

Damit enden die Gemeinsamkeiten auch schon. Bringt der Wiener Alfred Dorfer ein Ein-Mann-Theater allerhöchster Präzision und mit ausdrucksstarker Komik auf die Bühne, besticht Martina Schwarzmann mit ihren bitterbösen Landleben-Geschichten und -Liedern, ein Spiegelbild des ganz normalen Alltags. Ein Spannungsbogen, der inhaltlich und formal viel Raum lässt, den beispielsweise Mathias Tretter nützt, um sich über die Moral und ihre Apostel Gedanken zu machen, oder Gabriel Vetter, der fragt, ob die Demokratie mit Humor verbessert werden kann. Dass er dabei vor allem an seine Heimat Schweiz mit andauernden Volksabstimmungen denkt, liegt auf der Hand. Schafroth, Eiselt und Vetter sind die Sonntagskinder dieser Kabaretttage. Das Organisationsteam mit Präsident Meinhard Khuen vom Kunstverein Kallmünz hat sie unter diesem Begriff zusammengefasst, weil alle drei an einem Sonntag zu Gast sind. Khuen: „Sonntag, 18 Uhr wird vom Publikum gern angenommen.“

Den Auftakt bei dieser 3. Ausgabe der Meraner Kabarett Tage macht Mathias Tretter. Im kommenden Mai in Linz erhält er den „Salzburger Stier“, und zwar für sein Programm „Sittenstrolch“, mit dem er in Meran zu Gast ist.

 

Eva Eiselt

ist die starke Frau mit der noch stärkeren Stimme. In Meran präsentiert die Rheinländerin „Das Beste“, ein Potpourri ihrer 18-jährigen Kabarettkarriere, das beweist, dass Kabarett durchaus nachhaltig sein kann. Viele legendäre Nummern sind dabei, die ihr Mindesthaltbarkeitsdatum noch lange nicht erreicht haben. Eva Eiselt zaubert einen wilden Mix aus Kabarett, (Musik-)Theater und kreativen Wahnsinn auf die Bühne, der sich irgendwann zur Paartherapie entwickelt. Die Vollblut-Kabarettistin und -Sängerin gastiert erstmals in Südtirol. Eva Eiselt, Sonntag, 19. 3., 18 Uhr.

 

Gabriel Vetter

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungMortec Tore
Ausgabe 4/2023
Meraner Stadtanzeiger 4/2023
Do, 02. Mär 2023

  • Editorial 04/2023
  • Narrenabend
  • Drei Sonntagskinder

PDF-Download 4/2023
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp