Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Titelthema  
  3. Klosterarbeiten haben lange Tradition
Lesezeit: 2 min

Klosterarbeiten haben lange Tradition

Im Winter 2014 von Waltraud Holzner

Dieser Artikel erschien vor 9 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Die Altarsträuße werden  bei der Fronleichnamsprozession  in Marling bei den Evangelienaltären aufgestellt.
Die Altarsträuße werden bei der Fronleichnamsprozession in Marling bei den Evangelienaltären aufgestellt.

Schon aus dem späten Mittelalter sind derartige Erzeugnisse bekannt. Der Begriff „Klosterarbeiten“ stammt aus dem 19. Jh. Die Gold- und Silberdrahtarbeiten wurden fast ausschließlich in Klöstern von Nonnen, aber auch Mönchen hergestellt.

Trotz Säkularisation am Beginn des 19.Jh., die die Vernichtung vieler Klosterarbeiten zur Folge hatte, sind viele Zeugnisse dieser traditionsreichen Volkskunst gerettet worden und erhalten geblieben.

Jetzt werden neue Klosterarbeiten nach alten Traditionen und Techniken angefertigt.

In Südtirol sind es die „Freunde der Klosterarbeiten“, die in gelegentlichen Ausstellungen ihre beachtenswerten Werke präsentieren.

Immer steht ein religiöses Thema im Mittelpunkt

Da gibt es Blumen- und Ornamentenschmuck für die Kirchenausstattung und für Devotionalien, zum Beispiel die aus Silber- oder Buntblech gefertigten Altarsträuße, die auch „ Maien“ genannt werden. Heiligenbilder werden kunstvoll verziert und Reliquien werden reich geschmückt in Glasschreinen zur Schau gestellt. Sehr gefragt sind Kerzen, Wachsstöcke, Kränze und Kronen für Taufe, Firmung, Kommunion, Hochzeit, Priesterweihe und Gelübde.

Eine Besonderheit sind die „Fatschenkindeln“ aus Holz oder Wachs, seltener aus Ton oder Porzellan. Sie wurden ursprünglich den Novizinnen beim Eintritt ins Kloster geschenkt. Das Jesuskind sollte als Ersatz eigener Kinder dienen und die ganze Liebe der Nonne besitzen.

Diese Fatschenkindeln werden kostbar gekleidet und geschmückt und dann auf samtene oder seidene Kissen gelegt. Manche werden auch, ausgestattet mit Blumenschmuck aus Gold und Edelsteinen, in Glasvitrinen untergebracht.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung SchwienbacherFlatscherhof am Marlinger Berg
Ausgabe 24/2014
Meraner Stadtanzeiger 24/2014
Fr, 12. Dez 2014

  • Editorial 24/2014
  • Klosterarbeiten haben lange Tradition
  • Zwei immergrüne Ziersträucher mit besonderen Blättern
  • Venus und Mars als Abendsterne
  • Von Kollmann nach Barbian
  • Warum endet das Jahr mit Dezember?

PDF-Download 24/2014
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp