Meraner Anzeiger
  • Meraner Stadtanzeiger
  • News
  • Magazin
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Botanischer Spaziergang
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Der Stieglitz
    • Editorial
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • merk-würdig
    • Mode
    • Passer Fritz
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Titelthema
    • Wandern in Südtirol
    • Wirtschaft
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Gesundheit
      • Apotheken
      • Ärzte
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Kleinanzeigen
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. Home 
  2. Titelthema  
  3. Kultur braucht (mehr) Raum!

Kultur braucht (mehr) Raum!

Lesezeit: 5 min

Im Winter 2019 von Thomas Kobler

Seit über vier Jahren ist der größte Meraner Kulturverein, der mittlerweile 7.000 Mitglieder hat und über 250 Veranstaltungen pro Jahr organisiert, auf der Suche nach einem neuen Standort. Nachdem die Option des ehemaligen Schießstandgebäudes („Bersaglio“) an den unvereinbaren Positionen der beiden Meraner Sportvereine gescheitert ist, hat Bürgermeister Rösch, nach wochenlangen Polemiken dem Ost-West-Club nun einen Alternativvorschlag unterbreitet. Es handelt sich dabei um den nordwestlichen Teil des Meraner Schlachthofs, der nicht mehr genutzt wird. Der gemeindeeigene Schlachthof, der saniert werden müsste, befindet sich in der St.-Josef-Straße. Der Vorstand des Ost-West-Clubs nahm den Vorschlag des Bürgermeisters positiv auf. Nach einem gemeinsamen Lokalaugenschein will sich der Club endgültig zum neuen Vorschlag äußern. Unser Anliegen ist es, den Ost-West-Club und seine Tätigkeiten der Meraner Bevölkerung vorzustellen, weshalb wir Thomas Kobler um einen Zustandsbericht über den Club gebeten haben.

Der Ost-West-Club, eine kulturelle Spielwiese voller kreativer Projekte, Ideen und Visionen

Das Kultur- und Kommunikationszentrum „ost west club est ovest“ gehört seit einigen Jahren zu den bekanntesten und meist diskutierten Kultur-, Jugend- und Sozialprojekten des Landes Südtirol. Vergleichbare Projekte gibt es zwischen Brenner und Salurn schlichtweg nicht, auch wenn seit Kurzem ähnliche Initiativen entstehen und der Verein immer mehr Vorbildcharakter bekommt.

Insgesamt finden im schon lange viel zu kleinen Vereinslokal in der Passeirer Gasse in der Meraner Altstadt und über die Sommermonate im „ost west country club“ auf dem ehemaligen Minigolf-Gelände im Marconipark mehr als 250 kulturelle Veranstaltungen statt und der Verein zählt mit Beginn des Jahres 2019 über 7.000 eingeschriebene Mitglieder. Im Ost-West-Club gibt es im Jahr über 100 Konzerte aus so gut wie allen Genres und Stilrichtungen, Tanz, Literatur, Theater für Kinder und Erwachsene, Diskussionen in deutscher und italienischer Sprache, Filmabende, Kunstausstellungen, Poetry Slams, Calcettoturniere, Gesellschaftsspiele, Repair Cafés, Workshops, Vorträge und vieles mehr. Außerdem verfügt der „Club“ über eine hauseigene Chor- und Theatergruppe.

Der größte Kulturverein der Stadt

Der größte Kulturverein der Stadt ist weiters Trägerverein verschiedener anderer Projekte (u.a. Kunst- und Kulturzeitschrift „vissidarte“, „Photonights“, „Sprachspiele/linguaggi in gioco“). Der Club arbeitet eng mit anderen Vereinen zusammen und realisiert in Gemeinschaftsarbeit immer wieder unterschiedliche Projekte in Meran. Er ist Mit-Herausgeber der Buchreihe „Meran/o“, welche in Zusammenarbeit mit dem Verlag „alphabeta“ nunmehr seit sechs Jahren erscheint und u.a. Bücher über bekannte Meraner Persönlichkeiten wie Gigi Bortoli, Franco Marini, Harry Reich oder Christian Alton herausgegeben hat.

Auch Spendenaktionen für Hilfsprojekte und hilfsbedürftige Menschen (u.a. für Schmetterlingskinder, Haus der Solidarität in Brixen, Haus Lanz, Projekt „D‘rweil“, Verein „Circle“, Meraner Flüchtlingsheime, Medico International u.v.m.) in Meran bzw. Südtirol und darüber hinaus werden organisiert.

Entscheidungen über die Ausrichtung und die Initiativen des Vereins werden unter der Einbeziehung möglichst vieler Mitglieder getroffen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Ausgabe 2/2019
Meraner Stadtanzeiger 2/2019
Do, 24. Jan 2019

  • Editorial 02/2019
  • Kultur braucht (mehr) Raum!
  • Gemeines Deutsch
  • Eine gut sortierte Garderobe
  • Die Pistazie
  • Die Ridnauner Talrunde
  • Der Reiz der Scheinselbständigkeit
  • Matthias Schönweger
  • Erwin Seppi zum Ost-West-Club
  • Bürgermeister Paul Rösch zum...
  • Winterzeit – Hustenzeit

PDF-Download 2/2019

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp