Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Titelthema  
  3. Kunst in der Banca Mediolanum – mehr als nur Dekoration

Kunst in der Banca Mediolanum – mehr als nur Dekoration

Lesezeit: 3 min
Von links: Karlheinz Innerhofer, Christian Troger, Heike Augscheller,  Ursula Stingel, Philipp Greif, Alexandra Bacher, Ulrich Nock, Otto Degiampietro
Von links: Karlheinz Innerhofer, Christian Troger, Heike Augscheller, Ursula Stingel, Philipp Greif, Alexandra Bacher, Ulrich Nock, Otto Degiampietro

„Treffen sich zwei Banker, reden sie über Kunst. Treffen sich zwei Künstler, reden sie über Geld“, sagte Oscar Wilde. Kunst und Geld sind Dinge, die oft einander fremd sind und sich dennoch brauchen. Kunst und Kultur sind zentrale Bedürfnisse der Gesellschaft und gehören zu den wesentlichen Bedingungen für eine fruchtbare Entwicklung der Wirtschaft in Freiheit und Verantwortung. Wer sich für Kunst und Kultur engagiert, dem geht es um mehr als um Absatz und Gewinn, der tut etwas für die Menschen, für die Gesellschaft. Kulturelles Engagement ist Vertrauenskommunikation, nicht Marketing. Das Stichwort heißt „Corporate Cultural Responsibility“ – die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung.

Dieser Verantwortung gegenüber der Gesellschaft sind sich die vier engagierten Finanzberater der Banca Mediolanum Meran – Otto Degiampietro, Philipp Greif, Karlheinz Innerhofer und Ulrich Nock – bewusst. Es entspricht den Kernwerten der Banca Mediolanum, den Kontakt mit Menschen intensiv, ehrlich und zum allseitigen Vorteil zu pflegen. „Wenn menschliche Kontakte auf Vertrauen und absoluter Integrität beruhen, dann sind sie für beide Seiten gewinnbringend“, lautet das Credo der vier Finanzberater. Es ist für sie deshalb selbstverständlich, sich jenseits ihres Kerngeschäfts aktiv in der Gesellschaft und für die Gesellschaft zu engagieren: innovatives Business gekoppelt mit Nachhaltigkeit und mit der Verantwortung für Mensch und Planet.
Die Banca Mediolanum mit Sitz in der Freiheitsstraße zeigt bis zum 30. Juni interessierten Besuchern großformatige Bildkonzepte von Ursula Stingel & Alexandra Bacher. Mit dieser Ausstellung unterstreicht die Bank die Wertschätzung, welche die beiden Künstlerinnen in der Region genießen. Gleichzeitig soll die Auswahl der Bilder, inspiriert von den Farben und Kräften der Natur, den Nachhaltigkeitsgedanken und die soziale Verantwortung – Prinzipien, die fest in der Unternehmensphilosophie der Banca Mediolanum verankert sind – hervorheben. Und nicht zuletzt will die Bank auch einen Beitrag zum Kulturstandort Meran
leisten.

Otto Degiampietro
Nach 35 Jahren im Unternehmen kann ich mit Stolz auf ausgeprägte, über die Jahre gewachsene Kundenbeziehungen blicken. Diese sind mir sehr wichtig und viele erstrecken sich mittlerweile bereits über Generationen. Dabei ist das Tätigkeitsfeld stetig gewachsen und umfasst nun die Beratung in den Bereichen Anlagen, Vorsorge, Absicherung und Kredite.

Ulrich Nock
Kein Arzt stellt ohne genaue Anamnese eine Diagnose, noch verschreibt er eine Therapie. Genauso sehe ich meinen Auftrag. Zuerst eine Analyse der Vermögenssituation des Kunden erstellen, um anschließend eine konkrete Finanz- und Vermögensberatung gewährleisten zu können. Nicht zuletzt aus diesem Grund habe ich nach 15 Jahren Bankerfahrung in einer Südtiroler Regionalbank, u. a. als Filialleiter, den Weg als Finanzberater eingeschlagen, um meine Kunden nunmehr noch professioneller in all ihren finanziellen Vorhaben zu begleiten.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Finstral SüdtirolGrünkultur Luther Meran
Ausgabe 10/2022
Meraner Stadtanzeiger 10/2022
Do, 26. Mai 2022

  • Editorial 10/2022
  • Disneyland statt Badeteich
  • Kunst in der Banca Mediolanum – mehr als nur Dekoration
  • Sehnsuchtsorte – vom Traum zur Realität
  • Liebe Eltern, bitte nicht übertreiben
  • Abschied von Martin Krautwurst
  • Museum Hinterpasseier
  • Vererben will geplant sein, erben aber auch. (Teil 2)
  • Eine Angabe mehr

PDF-Download 10/2022
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp