Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
    • Alle
    • Allgemein
    • Bildung
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Politik
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Feed
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Mode
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Titelthema  
  3. Meraner Kabarett Tage 2022

Meraner Kabarett Tage 2022

Ein „Sittenstrolch“, zwei bayerische Cowboys und andere schräge Typen

Lesezeit: 3 min

Alles begann mit einer Idee, die 2019 umgesetzt wurde: Unter der Schirmherrschaft des Kunstvereins Kallmünz und dessen Präsidenten Meinhard Khuen veranstalteten Monika Gamper, Robert Asam und Marion Thöni die Meraner Kabarett Tage. Vier Abende, fast alle ausverkauft, machten Lust auf mehr. Dann machte Corona der Kultur einen Strich durch die Rechnung und damit auch den Kabarett Tagen. Einen weit tieferen Einschnitt verursachte aber das Lawinenunglück Anfang Jänner 2021 im Schnalstal, bei dem Monika Gamper und ihr Mann Michl Grüner ums Leben kamen. Monate später aber war für die Organisatoren klar, dass man weitermachen würde. Mittlerweile ist das Trio wieder ein Quartett, weil sich zu Meinhard, Marion und Robert Roland Klotz gesellte. „Wir sind sicher, Monika würde ihre Freude an diesem Programm haben“, sagt der künstlerische Leiter der Kabarett Tage, Robert Asam.

Christoph Simon

Den Anfang macht mit Christoph Simon aus der Schweiz, ein begnadeter Geschichten Erzähler, der als Slam-Poet begann. 2018 wurde er mit dem „Salzburger Stier“ ausgezeichnet. Sein Auftritt in Meran wird im Rahmen der monatlichen Radiosendung ‚Kabarett direkt‘ auf Ö1 live übertragen. „Das ist eine Auszeichnung für Christoph Simon, aber auch für unsere Veranstaltung“, sagt Meinhard Khuen. Die Wochenzeitung „Die Zeit“ bescheinigt Simon „leise Zurückhaltung und eine betörende Bühnenpräsenz“.

Sarah Bosetti

Scharfsinnig, charmant und knallhart, das gilt für Simon ebenso wie für Sarah Bosetti und Mathias Tretter, die an den beiden nächsten Abenden zu sehen sind. Sarah Bosetti (u. a. mit dem Deutschen Kabarettpreis und dem Salzburger Stier prämiiert) hat eine besondere Gabe: Auf Hassmails und frauenfeindliche Angriffe antwortet sie mit Liebesgedichten. Ihr Stinkefinger mit Herzchen ziert heuer die Titelseite der Programmbroschüre. Der Abend mit Sarah Bosetti ist auch eine Hommage an Monika Gamper. Das Warum erfährt das Publikum vor Beginn der Aufführung.

Mathias Tretter

Mathias Tretter ist weniger charmant, „aber unverschämt locker“. So beschreibt ihn die „Süddeutsche Zeitung“. Sezierte er in seinem vorigen Programm „POP“ noch die Mechanismen des Populismus, so spaziert er nun als „Sittenstrolch“ über die Bühne, in der festen Überzeugung, dass die Welt einen Strolch selten so nötig hatte wie jetzt. Moralapostel dürften seine Fans nicht sein, aber alle anderen sollten an diesem Abend die Wohnzimmercouch verlassen und sich dem „Sittenstrolch“ zuwenden.

Andreas Rebers

Das zweite Wochenende beschließt mit Andreas Rebers ein Altmeister des deutschen Kabaretts. Sein Programm nennt sich ganz bescheiden „Ich helfe gern“. Und tatsächlich, Rebers hilft gegen alles, was unsere Gesellschaft vergiftet - Narzissten und Nazis, Vorurteile und Schuldgefühle, faule Ausreden und politische Korrektheit. Er provoziert und präsentiert diabolisch und urkomisch zugleich unbequeme Wahrheiten und quergedachte Weisheiten. Und die Musik darf in Rebers‘ Programmen nie fehlen.

Severin Groebner

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Gartenbau Pozzi in NaturnsBesser Hören
Ausgabe 4/2022
Meraner Stadtanzeiger 4/2022
Do, 03. Mär 2022

  • Editorial 04/2022
  • Meran 2000
  • Meraner Kabarett Tage 2022
  • Wenn Superlative nicht ausreichen
  • Der Nachbar kontrolliert, der Präsident schweigt
  • Die Purpurrote Taubnessel
  • Smart City Meran
  • Meraner Frauen von gestern und heute
  • Von Prenn nach Videgg
  • Neue Meldepflichten für gelegentliche Tätigkeiten

PDF-Download 4/2022
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp