Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Titelthema  
  3. Nostalgie in freier Natur
Lesezeit: 4 min

Nostalgie in freier Natur

Einzel-Sessellifte in und um Meran

Im Frühling 2014 von Dr. Johannes Ortner

Dieser Artikel erschien vor 9 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Historische Aufnahme zur  Zeit der Bauphase des  Panoramaliftes Meran - Tirol  im Jahr 1951
Historische Aufnahme zur Zeit der Bauphase des Panoramaliftes Meran - Tirol im Jahr 1951

Nach einer anstrengenden Tour in der Texelgruppe die letzten schnellen Schritte zur Bergstation, es ist knapp vor 18 Uhr – letzte Fahrt. Ein Ruck und schon entschwebe ich in grünen Gittergondeln hinunter nach Vellau. Die Abendbrise kühlt, eine knappe Viertelstunde habe ich für mich allein: Meine Blicke verlieren sich im Dunst des Etschtales, ich lasse die Eindrücke des Tages Revue passieren. Unter mir ein schmaler Pfad zwischen Steinhalden, Schafweiden, Bergbauernhöfen. Kurz vor Vellau der Geruch blühender Edelkastanien. Vor dem Ausstieg das Rattern der Seilklemme, wenn sie die Rollen der Niederhalter-Stützen passiert, hoffentlich bemerkt mich der Liftwart. Nach einem Bier geht’s mit dem Einzel-Sessellift weiter über steile Weinberge in das dampfende Algund.

Eine Fahrt mit so einem „Nostalgielift“ aus den 1950er-Jahren, den Pionierjahren des Fremdenverkehrs im Burggrafenamt, mutet in unserer hektischen Zeit wohl auch ein wenig anachronistisch an. Geschwindigkeitsbegrenzung 7 km/h! Quengelnde Kinder sind in der Regel begeistert. Schwindelfreiheit und ein behändes Ein- und Aussteigen sind Voraussetzung für eine Genussfahrt der besonderen Art.

In Meran und Umgebung gibt es noch fünf solcher privat geführter Einzelsessellifte: den Panoramalift zwischen Meran und dem Segenbichl, den Sessellift Mitterplars – Vellau, seine Fortsetzung, den Korb­lift Vellau – Leiteralm (2 Personen/ Korb), den Lift Vigiljoch – Larchbichl sowie den Lift zwischen Oberkirn und der „Grube“ in Schenna/Obertall.

Panoramalift Meran – Tirol

Viele Meraner und Tiroler gönnen sich einmal eine gemächliche Fahrt vom Segenbichl über die Dächer der Altstadt in die Galileistraße. Unter den pendelnden Füßen liegt der Tappeinerweg und das üppige Grün gepflegter Parkanlagen und Weinberge. Dieser Lift ist eine Kostbarkeit für Meran und sollte auch von Einheimischen mehr genutzt werden.

Der Lift dient größtenteils touristischen Zwecken, ausgenommen bei einem Stau auf der Passeirer Straße, wo manch eiliger Dorf Tiroler vom Segenbichl in fünf Minuten das Meraner Stadtzentrum erreichen kann und zwischen Palmen und Zürgelbäumen der Alltagshektik entfliehen kann.

Liftbetrieb: Frühling, Sommer und Herbst.

 

Sessellift Mitterplars – Vellau

„Es ist so wunderbar über die Weinberge hinaufzufahren ...“

Mit einfachen Worten schildert ein begeisterter Tourist eine Fahrt mit dem Lift von Algund/Mitterplars nach Vellau. Dieser Lift wurde zu einer Zeit errichtet, als der Algunder Bergweiler Vellau noch nicht mit einer Fahrstraße erschlossen war. Er hatte als öffentliches Personentransportmittel eine dezidiert nicht-touristische Aufgabe zu leisten, daher wurde sein Bau damals vom italienischen Transportministerium mitfinanziert. Der Liftbetreiber Sepp Schweigl vom „Gasteiger“ in Vellau fügt hinzu, dass der Lift für ihn als Schulkind eine enorme Erleichterung des Schulwegs darstellte.

Logistik anno 1956: Für den Bau der Betonstützen mussten noch mit Ochsenfuhrwerken der Beton und die Stahlteile angekarrt werden.

 

Dabei blies der technischen Neuerung „Sessellift“ auch von anderer Stelle gehöriger Gegenwind entgegen. Das gewichtige Wort des damaligen Stickler-Bauern Matthias Kiem verzögerte den Bau. Die Baubewilligung wurde zwar 1953 erteilt, erst 1956 jedoch schwebten die ersten Fahrgäste bergan. Matthias Kiem ging durch verschiedene gerichtliche Instanzen, um das Liftprojekt zu verhindern. Die Trumpfkarte zückte er bei einer Verhandlung in Trient, als er dem staunenden Richter erklärte: „Meine Knecht in Weinberg hearn au ze orbetn, weil sie in die Weiber afn Lift untern Kittel innischaugn!“

 

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Hotel Restaurant Pichler in Schenna bei MeranDie Leiter Alm
Ausgabe 7/2014
Meraner Stadtanzeiger 7/2014
Fr, 04. Apr 2014

  • Editorial 07/2014
  • Nostalgie in freier Natur
  • Geheimnisvolles Violett der Blüten
  • Blick nach Norden
  • Villa Mathilde in Obermais stilgerecht erneuert
  • Der Strumpfmacher
  • Effiziente Organisation des Kleiderschranks
  • Passer Fritz 7/2014
  • Der Passeirer Schildhöfeweg
  • Reformen tröpfchenweise
  • Mit Herzblut dabei
  • Gott geht unsere Wege mit

PDF-Download 7/2014
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp