Meraner Anzeiger
  • Meraner Stadtanzeiger
  • News
  • Magazin
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Botanischer Spaziergang
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Der Stieglitz
    • Editorial
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • merk-würdig
    • Mode
    • Passer Fritz
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Titelthema
    • Wandern in Südtirol
    • Wirtschaft
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Gesundheit
      • Apotheken
      • Ärzte
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Kleinanzeigen
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. Home 
  2. Titelthema  
  3. Weltmusik in Meran

Weltmusik in Meran

Freiheit und Vielfalt - Musik der Kontinente bei den 29. Meraner Musikwochen

Lesezeit: 3 min
Dieser Artikel erschien vor 7 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Ein Weltstar in Meran: Am 25. August eröffnet der Ausnahmedirigent Myung-Whun Chung mit dem Seoul Philharmonic Orchestra die Meraner Musikwochen. Chung begann seine Laufbahn als Pianist. Mit 21 Jahren gewann er den zweiten Preis beim Tschaikowsky-Wettbewerb in Moskau. 1979 wurde er Assistent von Carlo Maria Giulini beim Los Angeles Philharmonic Orchestra. Seitdem gehört der Koreaner zur internationalen Dirigentenelite: 1989 bis 1994 war er Musikdirektor der Opéra Bastille in Paris, 1997 bis 2005 Chefdirigent des angesehenen Orchestra dell' Accademia Nazionale di Santa Cecilia in Rom. Im Jahr 2000 übernahm er als Musikdirektor das Orchestre Philharmonique de Radio France. 2005 wurde er dann zum Musikdirektor des Seoul Philharmonic Orchestra ernannt.

Wer die Meraner Musikwochen vom 25. August bis zum 23. September besucht, kann sich auf „globale“ Musikerlebnisse freuen. Denn in diesem Herbst spielen in Meran nicht „nur“ Spitzenorchester aus Europa auf – zum Festivalprogramm gehören auch Gastspiele philharmonischer Klangkörper aus Korea, Armenien, Brasilien und Mexiko. Die Meraner Musikwochen präsentieren damit Überraschendes und Exotisches und bestätigen damit ihren Rang als ein Musikfest für Musikliebhaber und – ganz besonders – für Neugierige.

Ein Konzertbesuch lohnt sich also auf jeden Fall. Im Mittelpunkt des Mehrspartenfestivals steht das sinfonische Programm (classic): Das Russian National Orchestra unter Conrad van Alphen mit dem Solisten Mikhail Pletnev (Klavier) und das London Philharmonic Orchestra unter Vladimir Jurowski (Solist: Truls Mork – Violoncello) spielen in Meran ebenso auf wie das Jugendorchester aus der brasilianischen Millionenmetropole San Salvador da Bahia unter Ricardo Castro, das Armenian Philharmonic Orchestra unter Eduard Topchjan (Solisten: Jana Bouskova – Harfe; Massimo Mercelli – Flöte) die Tschechische Philharmonie unter Jiri Belohlavek (Solist: Behzod Abduraimov – Klavier), das Orchestre National de France unter Daniele Gatti oder mit dem Orquesta Filarmónica Nacional de Mexico UNAM unter Jan Latham-Koenig der traditionsreichste Klangkörper Mexikos. Der Festivalabschluss liegt ebenfalls in koreanischer Hand. Am 23. September gastiert im Kursaal das von Kim Daejin geleitete Suwon Philharmonic Orchestra.

 

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Ausgabe 16/2014
Meraner Stadtanzeiger 16/2014
Fr, 08. Aug 2014

  • Editorial 16/2014
  • Weltmusik in Meran
  • Wenn wir täten, was wir sollten
  • Sonnenstrahlen sammeln
  • Kein Grund zu feiern?
  • Erstmals zwei Sieger bei...
  • „Raubkatzen“ im Rollstuhl...
  • Der HCM Junior richtet Hauptaugenmerk...
  • Der Südliche Zürgelbaum
  • Über den Großen Schwarzsee zur...
  • 30 Jahre Einsatz für die Musik
  • Südtiroler Ritterspiele - immer noch?
  • Wenn in der Nacht ganze Wälder gesägt...

PDF-Download 16/2014

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungRadsport Flarer Meran
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp