Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wandern in Südtirol  
  3. Almenwanderung unterm Hirzer

Almenwanderung unterm Hirzer

Im Herbst 2011 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 12 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

  • Höhenunterschied:
    • ca: 840 m
    • nach oben: 270 m
    • nach unten: 840 m
  • Gehzeit: 3:30 Stunden
  • Beste Zeit: Frühjahr bis Herbst
Anfahrt:

Mit dem Auto/Bus bis Saltaus im Passeiertal (großer Parkplatz) und mit der Hirzerbahn bis Klammeben oder mit dem Auto weiter Richtung Passeier, bis nach Saltaus rechts die Straße mit dem Hinweis „Tall“ abzweigt und auf dieser bis zur Mittelstation der Hirzerbahn in Tall (1.404 m) Parkplatz in der Nähe der Mittelstation) und mit der Bahn bis Klammeben (Bergstation, 1980 m).

Wegverlauf:

Von der Bergstation wandern wir auf breitem Weg hinüber zur Hirzer Hütte (1.983 m, Einkehrmöglichkeit, ab Bergstation 10 Minuten), folgen dem Hinweis „Hirzer“ bis zur nahen neuen Alm und steigen dann auf dem Steig mit dem Hinweis „Rotmoos“ (später auch „Almenweg und Nr. 2) leicht bergauf und erreichen nach Querung der Wiesenhänge in leichtem Auf und Ab die Senke „Rotmoos“ (2.250 m, höchster Punkt der Wanderung) direkt unter dem Pfandlspitz. Nun wandern wir bergab zur Mahdalm (1.990 m, Einkehrmöglichkeit) und zur darunter liegenden Hintereggalm (1.974 m, Einkehrmöglichkeit; ab Bergstation 1,5 Stunden). Wir folgen dem Hinweis „Gompnalm“ und wandern auf gutem Steig zuerst über Wiesen und dann durch Wald hinab zur Gompnalm (1.808 m, Einkehrmöglichkeit; ab Hintereggalm 45 Minuten). Über den Forstweg (einige Abkürzungen möglich) Nr. 4 gelangen wir, vorbei am Gasthof Hochwies (schöner Panoramablick) hinunter nach Tall (1.404 m, Mittelstation; ab Gompnalm 1 Stunde und 10 Minuten).

Besonderheit:

Der Almenweg über das Rotmoos ist besonders zur Zeit der Alpenrosenblüte empfehlenswert. Das Rotmoos liegt inmitten hochalpiner Vegetation direkt unter dem Pfandlspitz (2.538 m). Die steinige Landschaft ist von Gräsern, Moos, zarten Bergblumen und Alpenrosen geprägt. Die Aussicht schweift von den Ausläufern der Stubaier Gletscher über die Texelgruppe und die Ötztaler Alpen bis zur Ortlergruppe. Die Einkehr in den Almhütten bietet die Möglichkeit, besondere Köstlichkeiten zu genießen.

Hinweis:

Die Almhütten sind bis Anfang November geöffnet.

 

Werbung

Grünkultur Luther MeranKnoll Gottfried KG Meran
Ausgabe 19/2011
Meraner Stadtanzeiger 19/2011
Fr, 07. Okt 2011

  • Die Evangelische Christuskirche in Meran
  • Dornige Ölweide
  • Duftblüte, Duftender Ölbaum
  • 10 Jahre Forum Prävention
  • Interview mit Martin Burgenmeister
  • Almenwanderung unterm Hirzer
  • Noch lang oder nicht mehr lange?

PDF-Download 19/2011
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp