Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wandern in Südtirol  
  3. Der Fassaner Höhenweg

Der Fassaner Höhenweg

Im Sommer 2020 von Margareth Bernard

Der Blick zur Ostertaghütte (links) und zur Baita Marino Pederiva
Der Blick zur Ostertaghütte (links) und zur Baita Marino Pederiva
Das Hochplateau Ciampedìe
Das Hochplateau Ciampedìe
Der Bronzeadler, der an Theodor Christomannos erinnert.
Der Bronzeadler, der an Theodor Christomannos erinnert.
Der Höhenweg führt in diesem Teilstück unter den „Pale Rabiouse“ durch.
Der Höhenweg führt in diesem Teilstück unter den „Pale Rabiouse“ durch.
Der Blick zu den Trentiner Dolomiten und zur Marmolata
Der Blick zu den Trentiner Dolomiten und zur Marmolata
Der Latemar spiegelt sich im Karersee.
Der Latemar spiegelt sich im Karersee.

  • Höhenunterschied:
    • nach oben: 660 m
    • nach unten: 300 m
  • Gehzeit: 4:00 Stunden
  • Beste Zeit: Sommer bis Spätsommer

Anfahrt: Durch das Eggental bis Welschnofen und weiter Richtung Karerpass bis zur Talstation des Sesselliftes zur Paolinahütte, die einige hundert Meter unterhalb des Karerpasses liegt; hier große Parkplätze, an der Straße die Bushaltestelle; mit dem Bus Nr. 180 über den Karerpass bis nach Vigo di Fassa, dort Auffahrt mit der Seilbahn Rosengarten (Catinaccio) nach Ciampedìe (1.998 m)

Wegverlauf: Von der Bergstation (1.998 m, mehrere Einkehrmöglichkeiten) wenden wir uns nach links und folgen der Markierung Nr. 545 und dem Hinweis „Rif. Roda di Vael“ und wandern zuerst auf breitem Weg, dann rechts ab auf einem Fußweg durch Wald zu einer Skipiste, die wir abwärts überqueren, und weiter unter den „Pale Rabiouse“ zur Malga Vael und steil ansteigend zu einem Almboden. Nach dessen Durchquerung steigen wir ziemlich steil hinauf zur Rotwandhütte (2.280 m, Einkehrmöglichkeit) und zur nahen Baita Marino Pederiva (Einkehrmöglichkeit; ab Ciampedìe 2 Stunden), die auf dem Ciampaz-Sattel stehen. Nun folgen wir der Markierung Nr. 549 und gelangen zum Christomannos-Denkmal. An der nächsten Weggabelung wandern wir links (Nr. 539) hinunter zur Paolina­hütte (2.125 m, Einkehrmöglichkeit; ab Rotwandhütte knapp 1 Stunde; von hier Abfahrt mit dem Sessellift möglich). Auf dem schmalen Steig Nr. 552 wandern wir am Rande der Bergwiesen hinab, wechseln auf den Steig Nr. 6A, erreichen die Straße, folgen dieser nach links und an der Kreuzung nach rechts und kehren auf dem Fußweg (Nr. 6) neben der Straße zum Parkplatz bzw. zur Bushaltestelle an der Talstation des Paolinaliftes zurück (1.622 m; ab Paolinahütte gut 1 Stunde).

Hinweis: Auf der Heimfahrt ist ein Halt am Karersee sehr lohnenswert; in ca. 20 Minuten kann er umrundet werden.

Orientierung und Schwierigkeit: Alle Wege sind gut markiert und beschildert. Die Bergwanderung ist für etwas geübte Bergwanderer leicht.

Besonderheiten: Das Hochplateau Ciampedìe im südöstlichen Teil des Rosengartenmassivs ist im Sommer ein beliebtes Ausflugsziel und Ausgangspunkt für viele Wandermöglichkeiten aller Schwierigkeitsgrade und im Winter ein stark frequentiertes Schigebiet.

Die Rotwandhütte (Rifugio Roda di Vael) ist eine Schutzhütte des Trentiner Alpenvereins und wird auch Ostertaghütte genannt, weil sie 1906 durch den großzügigen Beitrag des Stuttgarters Karl Ostertag erbaut wurde. Sie liegt auf 2.283 m etwas oberhalb der privat geführten Baita Marino Pederiva auf dem Ciampaz-Sattel. Die Paolinahütte liegt am Fuße der Rotwand oberhalb des Karersee-Gebietes an der Bergstation des Sesselliftes.

Der mächtige Bronzeadler hoch über dem Karerpass erinnert an den in Meran verstorbenen österreichischen Richter und Rechtsanwalt Theodor Christomannos (1854‒1911), der ein Pionier des Südtiroler Fremdenverkehrs war.

Werbung

Peintnerhof FeldthurnsGrünkultur Luther Meran
Ausgabe 16/2020
Meraner Stadtanzeiger 16/2020
Do, 06. Aug 2020

  • Editorial 16/2020
  • Zum Kotzen
  • Musik hat eine existenzielle und sakrale Dimension
  • Kommunikation ist nicht alles, aber ohne Kommunikation ist alles nichts
  • Die Gemeine Wegwarte
  • Rundum g’sund
  • Rotary Club Meran
  • „Ein wesentlicher Grund für meine Rückkehr war der Charme Merans”
  • Der Gasthof „Zum Grünen Baum“
  • Der Fassaner Höhenweg
  • Superbonus von 110 % für energetische Baumaßnahmen

PDF-Download 16/2020
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp