Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wandern in Südtirol  
  3. Der Kultur- und Naturlehrweg Aichberg

Der Kultur- und Naturlehrweg Aichberg

Im Frühling 2020 von Margareth Bernard

Blick auf die Marktgemeinde Lana
Blick auf die Marktgemeinde Lana
Schloss Braunsberg
Schloss Braunsberg
Die Kapelle St. Magnus in Gagers
Die Kapelle St. Magnus in Gagers
Blick auf Hirzer und Ifinger
Blick auf Hirzer und Ifinger
Im Vordergrund liegt Schloss Braunsberg, dahinter Niederlana.
Im Vordergrund liegt Schloss Braunsberg, dahinter Niederlana.

  • Höhenunterschied:
    • ca: 340 m
  • Gehzeit: 2:00 Stunden
  • Beste Zeit: Frühjahr und Herbst

Anfahrt: Mit dem Bus oder mit dem Auto nach Lana (310 m), verschiedene Parkmöglichkeiten

Wegverlauf: Vom Kreisverkehr in der Nähe des Busbahnhofs in Oberlana gehen wir auf der Straße Richtung Seilbahn Vigiljoch und folgen kurz davor rechts dem Villner Weg und später der Raffeingasse, bis links der Aichbergweg abzweigt. Auf diesem wandern wir nun stets leicht ansteigend am Rande von Obstwiesen und Weinbergen und später durch Wald südwärts (Bei mehreren Weggabelungen auf die Kennzeichnung an kleinen Holzpfählen achten!). Am höchsten Punkt (ca. 650 m) treffen wir auf mehrere Kastanienbäume; hier beginnt der Abstieg. Zuerst folgen wir der Asphaltstraße, bis nach einer Rechtskurve links der Fußweg (Nr. 34) abzweigt. Auf diesem erreichen wir den Zollweghof (auf Vormerkung Verkostung eigener Weine und biologischer Produkte, Tel. 334 929 8716) und dann die Kapelle zum hl. Magnus in Gagers. Bald überqueren wir die Straße, die ins Ultental führt, gelangen in die Nähe von Schloss Braunsberg und wandern auf einem alten Steinplattenweg weiter bergab. Auf dem Braunsbergweg gelangen wir in der Nähe der Theisbrücke nach Lana zurück.

Orientierung und Schwierigkeit: In jeder Hinsicht leicht und problemlos

Beste Zeit: Frühling und Herbst; im Sommer an weniger heißen Tagen

Besonderheiten: Der Kultur- und Naturlehrpfad führt durch Obstgärten, Weinberge und Kastanienhaine und vorbei an alten Weinhöfen, die großteils aus dem Mittelalter stammen. Informationstafeln entlang des Weges geben Auskunft über die Geschichte, die Tier- und Pflanzenwelt sowie über die Geologie und den Obst- und Weinbau.

Die Kapelle St. Magnus (erbaut 1724) ist zusammen mit dem ehemaligen Gutshof Gagers ein geschütztes Baudenkmal. Der Legende nach soll hier im Jahre 990 der Welfenfürst Heinrich umgekommen sein.

Schloss Braunsberg, 1082 als „Brunsberg“ in Zusammenhang mit einer Schenkung an das Kloster Weingarten erstmals belegt, wurde um 1200 von den Herren von Lana erbaut. Es thront auf einem Felsvorsprung am Rande der Gaulschlucht – im Jahre 1510 stürzte ein Teil in die Schlucht – und ist das Wahrzeichen der Marktgemeinde Lana. Das Schloss ist heute im Besitz der Grafen Strachwitz und kann nur zu bestimmten Anlässen besichtigt werden.

Unterhalb des Schlosses begehen wir den Rest des alten Weges von Lana nach Ulten, der mit Steinplatten und Pflastersteinen ausgelegt ist.

Werbung

Lifandi Südtirol, Trient, GardaseeMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 11/2020
Meraner Stadtanzeiger 11/2020
Do, 28. Mai 2020

  • Editorial 11/2020
  • Schloss Rundegg/Rundeck
  • Wer mag schon Schlangen?
  • Die Schleifenblume - ein weißer Teppich
  • Stadtgärtnerei Meran
  • Flurbegehungen
  • Das Leben wieder spüren
  • Covid: Depression und Angststörungen vermehrt
  • Mit Kafka durch Meran
  • Coronavirus-Pandemie und Kultur
  • Wie steht es um meine Ersparnisse für die Altersvorsorge?
  • Der Kultur- und Naturlehrweg Aichberg
  • Wie Bozen so Rom? Staatliche Verlustbeiträge gegen Corona
  • Neue Förderungen für Unternehmen

PDF-Download 11/2020
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp