Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wandern in Südtirol  
  3. Der Winter-Premiumweg auf dem Rittner Horn

Der Winter-Premiumweg auf dem Rittner Horn

Im Winter 2015 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 8 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Blick zu den Gipfeln der Dolomiten
Blick zu den Gipfeln der Dolomiten
Die Feltuner Hütte (links) und der Gasthof Unterhorn, dahinter das Rittner Horn
Die Feltuner Hütte (links) und der Gasthof Unterhorn, dahinter das Rittner Horn
Die Feltuner Hütte (links) und der Gasthof Unterhorn, dahinter das Rittner Horn
Die Feltuner Hütte (links) und der Gasthof Unterhorn, dahinter das Rittner Horn
An einem herrlichen Wintertag
An einem herrlichen Wintertag
Abendstimmung in Pemmern
Abendstimmung in Pemmern

  • Höhenunterschied:
    • ca: 220 m
  • Gehzeit: 2:30 Stunden
  • Beste Zeit: Winter bis Winter

Anfahrt: Von Bozen auf den Ritten und über Klobenstein nach Pemmern (1.530 m), wo sich die Talstation der Umlaufbahn befindet; hier großer Parkplatz; mit der Bahn bis zur Schwarzseespitze (2.070 m, Einkehrmöglichkeit)

Wegverlauf: Von der Bergstation der Umlaufbahn wandern wir auf breitem Weg nahezu eben zum Gasthof Unterhorn (2.044 m, Einkehrmöglichkeit) und links weiter zur nahen Feltuner Hütte (2.046 m, Einkehrmöglichkeit). In einer weiten Schleife folgen wir nun dem breiten, gebahnten Weg westwärts und erreichen schließlich in leichtem Anstieg die Gipfelkuppe (2.260 m; ab Bergstation gut 1 ½ Stunden). Im Winter ist das Schutzhaus Rittner Horn geschlossen, meist erhält man in der kleinen Hütte (Schafstall genannt) etwas unterhalb desselben Getränke und kleine Imbisse. Der gespurte Winter-Premiumweg führt nun südostwärts in einem kleinen Bogen abwärts und zurück zum Gasthof Unterhorn. Auf dem breiten Weg kehren wir zur Bergstation zurück (ab Horn ca. 1 Stunde).

Hinweis: Bei zu geringer Schneehöhe und nach sehr windigen Tagen ist der zweite Teil des Premiumweges (= beschriebener Abstieg) nicht gespurt, weil er auf felsigem Untergrund verläuft. In diesem Fall muss man vom Horn auf dem Hinweg absteigen.

Schwierigkeit: Die Wanderung ist leicht und auch für Familien geeignet. Im Spätwinter kann man auf eisige Stellen treffen. Wanderstöcke und/oder Schuhspikes sind ratsam.

Besonderheiten: Die Aussicht am Rittner Horn zählt zu den bekanntesten und schönsten der Alpen und reicht von den Gletscherriesen des Ortlers und der Ötztaler Alpen im Westen bis weit in die Dolomiten im Osten und von den Stubaier- und Zillertaler Alpen im Norden bis zur Presanella und dem Adamello im Süden, wo sich auch die Brentagruppe zeigt. Bei klarem Wetter kehrt man im Winter wie im Sommer mit besonders genussvollen Eindrücken in den Alltag zurück.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungFinstral Südtirol
Ausgabe 4/2015
Meraner Stadtanzeiger 4/2015
Do, 19. Feb 2015

  • Editorial 04/2015
  • Niedertor mit Gefolge - Zustände wie im Mittelalter
  • Tippen statt schreiben?
  • Die Hasel, eine Zauberrute
  • Die Schröpftherapie
  • Michael Albrecht
  • Welttag der Fremdenführer 2015
  • Der Winter-Premiumweg auf dem Rittner Horn
  • Neues Pauschalsystem: nur von Wenigen anwendbar

PDF-Download 4/2015
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp