Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wandern in Südtirol  
  3. Hüttenwanderung auf Meran 2000

Hüttenwanderung auf Meran 2000

Im Winter 2018 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 5 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Im Hintergrund der Kesselberg (links) und der Mittager; vorne von links: die Waidmannalm, die Kirchsteiger Alm und die Meraner Hütte
Im Hintergrund der Kesselberg (links) und der Mittager; vorne von links: die Waidmannalm, die Kirchsteiger Alm und die Meraner Hütte
Die Zuegghütte mit dem Ifinger
Die Zuegghütte mit dem Ifinger
Die Rotwandhütte
Die Rotwandhütte
Die Meraner Hütte mit dem Mittager
Die Meraner Hütte mit dem Mittager
Die Kirchsteiger Alm
Die Kirchsteiger Alm
Die Waidmannalm mit dem Mittager
Die Waidmannalm mit dem Mittager

  • Höhenunterschied:
    • ca: 420 m
  • Gehzeit: 3:30 Stunden
  • Beste Zeit: Winter bis Winter

Anfahrt: Über Obermais nach Hafling und weiter nach Falzeben, dort kostenpflichtiger Parkplatz; oder mit dem Bus vom Bahnhof Meran über Obermais und Hafling bis Falzeben.

Wegverlauf: Von Falzeben (1.620 m, mehrere Einkehrmöglichkeiten) wandern wir auf dem breiten, gebahnten Weg Nr. 14 nordwärts und gelangen zur Zuegghütte (1.764 m, Einkehrmöglichkeit; ab Falzeben 30 Minuten). Auf dem für Wanderer ausgewiesenen Weg steigen wir weiter bergauf und erreichen die Rotwandhütte (1.817 m, Einkehrmöglichkeit; ab Zuegghütte 15 Minuten). Nun wandern wir durch Wald und später über freie Hänge (neu ausgewiesener Weg für Fußgänger im Talgrund) leicht ansteigend bis zu den Tal­stationen der Sessellifte (auf den Mittager und auf den Kesselberg), wenden uns nach rechts und erreichen die Kirchsteiger Alm (1.945 m, Einkehrmöglichkeit) und nach wenigen Minuten die Meraner Hütte (1.960 m, Einkehrmöglichkeit; ab Rotwandhütte gut 1 Stunde). Wir kehren kurz zurück bis zu den Sesselliften, folgen der Markierung Nr. 18A und steigen am Gegenhang hinauf zur Waidmannalm (2.040 m, Einkehrmöglichkeit; ab Meraner Hütte 30 Minuten). Auf dem Weg Nr. 18A und später Nr.18 (Hinweis „Falzeben“) erreichen wir wieder die Rotwandhütte und kehren auf dem Hinweg nach Falzeben zurück (ab Waidmannalm gut 1 Stunde).

Hinweis: Für den Aufstieg bzw. für den Abstieg kann man auch die Umlaufbahn benutzen, die von Falzeben bis Piffing führt (hier auch die Bergstation der Seilbahn, die von der Naif heraufkommt); die Gesamtgehzeit verkürzt sich entsprechend.

Schwierigkeit: Bei normalen winterlichen Verhältnissen ist die Wanderung leicht. Im Spätwinter kann man auf eisige Stellen treffen; Wanderstöcke und/oder Schuhspikes sind ratsam.

Besonderheiten:

Die Zuegghütte wurde 1950 vom Seilbahnbauer Luis Zuegg errichtet.

Die Rotwandhütte liegt unterhalb des Piffinger Köpfls und ist im Besitz des CAI.

Die Meraner Hütte, auch „Hermann-Gritsch-Haus“ genannt, befindet sich im Ostteil des Ski- und Wandergebietes „Meran 2000“, wurde 1970 vom Alpenverein errichtet und dient im Sommer als Anlaufstelle auf dem Fernwanderweg E5 von Oberstdorf nach Venedig.

Sowohl die Kirchsteiger Alm als auch die Waidmannalm – so wie auch die oben genannten Hütten – sind beliebte Einkehrmöglichkeiten, in denen allerlei Köstlich­keiten angeboten werden.

Dem Wanderer bieten sich auf den weiten Flächen von Meran 2000 immer wieder besondere Ausblicke auf die umliegende Bergwelt, sogar bis zu den Dolomiten.

Werbung

Gasthof Pension Cafe GreitererhofTibethütte am Stilfserjoch
Ausgabe 4/2018
Meraner Stadtanzeiger 4/2018
Do, 22. Feb 2018

  • Editorial 04/2018
  • Mieten statt kaufen – die Terra Rent GmbH
  • Wenn Worte Wunder wirken
  • Die Amerikanische Agave
  • 90 Jahre für unsere Stadt
  • Hüttenwanderung auf Meran 2000

PDF-Download 4/2018
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp