Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wandern in Südtirol  
  3. Maseben im Langtauferer Tal

Maseben im Langtauferer Tal

Im Frühling 2019 von Margareth Bernard

Die Berghütte Maseben mit dem nördlichen Bergkamm des LangtaufererTales
Die Berghütte Maseben mit dem nördlichen Bergkamm des LangtaufererTales
Die Masebner Alm liegt am Wanderweg.
Die Masebner Alm liegt am Wanderweg.
Hinterkirch und Kappl im Tal
Hinterkirch und Kappl im Tal
Blick Richtung Talschluss zum Gepatschferner
Blick Richtung Talschluss zum Gepatschferner
Auf der Heimfahrt: Abstecher zum Kirchturm von Altgraun im Reschensee
Auf der Heimfahrt: Abstecher zum Kirchturm von Altgraun im Reschensee

  • Höhenunterschied:
    • ca: 420 m
  • Gehzeit: 3:15 Stunden
  • Beste Zeit: Winter bis Winter

Anfahrt: Durch den Vinschgau bis Graun und dort rechts ab und ca. 9 km durch das Langtauferer Tal bis Kappl; nach dem Weiler Hinterkirch (Kirche mit Friedhof unterhalb der Straße) Parkplätze unterhalb der Straße; der Sessellift nach Maseben ist außer Betrieb.

Wegverlauf: Vom Parkplatz (1.850 m) wandern wir kurz hinunter zur Talstation des Sesselliftes und zum Talbach, der Karlinbach heißt, überqueren diesen und wenden uns nach links. Nun folgen wir dem Hinweis „Maseben“ und wandern auf dem breiten, gebahnten Zubringerweg in weit ausholenden Kehren, teils leicht, teils etwas steiler ansteigend, vorbei an der Masebner Alm (2.014 m, im Winter geschlossen), weiter zur Baumgrenze und über freies Gelände hinauf zur Berghütte Maseben (früher „Atlantis der Berge“, 2.267 m, Einkehrmöglichkeit ohne Ruhetag bis Ostern; ab Ausgangspunkt knapp 2 Stunden).

Rückweg: wie Hinweg (ca. 1½ Stunden), auch mit der Rodel möglich.

Schwierigkeit: Bei normalen winterlichen Verhältnissen ist die Wanderung leicht. Im Spätwinter kann man auf eisige Stellen treffen; Wanderstöcke und/oder Schuhspikes sind ratsam.

Besonderheiten: Unsere Wanderung verläuft im Bereich des Alpenhauptkammes durch die Waldungen am südlichen Talhang. Maseben ist ein Almgebiet und im Winter auch ein Skigebiet mit Sessel- und Schlepplift, doch der Sessellift wurde aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt. Heute bringt ein Pistenbully auf Voranmeldung die Gäste zur Hütte. Die Berghütte Maseben trug früher den Namen „Atlantis der Berge“ und ist nach wie vor ein beliebtes Wanderziel in prächtiger, sonniger Lage. Zudem können wir auch ein unvergleichliches Bergpanorama genießen. Auf der Südseite beherrschen so bekannte Dreitausender wie Tiergartenspitze, Bärenbartkogel und Weißkugel das Bild. Am Kamm, der das Tal im Norden begleitet, ragen ebenfalls einige Dreitausender zum Himmel, wie etwa der Große Schafkopf, die Nockspitze und die Weißseespitze. Und über dem Talschluss ist der Gepatschferner zu sehen, einer der größten Gletscher der Ostalpen.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungLifandi Südtirol, Trient, Gardasee
Ausgabe 6/2019
Meraner Stadtanzeiger 6/2019
Do, 21. Mär 2019

  • Editorial 06/2019
  • Die 99-jährige Geschichte der Seifenfabrik Kikinger
  • Ohne Konjunktiv flögen wir nicht so hoch hinaus
  • Die Pappeln in den Parkanlagen von Meran
  • Ihre Sicherheit in besten Händen
  • Maseben im Langtauferer Tal

PDF-Download 6/2019
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp