Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wandern in Südtirol  
  3. Meran – Lazag – Dorf Tirol

Meran – Lazag – Dorf Tirol

Im Frühling 2021 von Margareth Bernard

Schloss Labers
Schloss Labers
Die Fragsburg ist die im Meraner Talkessel am höchsten gelegene Burg.
Die Fragsburg ist die im Meraner Talkessel am höchsten gelegene Burg.
Die Einsiedelei mit der Kapelle „Unsere liebe Frau in der Naif“
Die Einsiedelei mit der Kapelle „Unsere liebe Frau in der Naif“
Der Fragsburger Wasserfall; Mitte März noch ziemlich vereist.
Der Fragsburger Wasserfall; Mitte März noch ziemlich vereist.

  • Höhenunterschied:
    • ca: 300 m
  • Gehzeit: 3:00 Stunden
  • Beste Zeit: Frühjahr bis Winter

Anfahrt: Die Rundwanderung beginnt an der Postbrücke in Meran.

Wegverlauf: Wir wandern von der Postbrücke auf dem orografisch linken Ufer der Passer, vorbei am nahen Sissi-Denkmal, auf der Sommerpromenade Richtung Gilf, unterqueren den Steinernen Steg und gelangen in die Gilf. Nun steigen wir kurz vor der Brücke die Treppen des Margarethenweges hinauf und wandern auf dem breiten Rad- und Wanderweg hinein zum Auwald-Biotop und zum großen Fischteich in der Lazag. Dem breiten Weg folgend, erreichen wir eine Brücke, auf der wir auf die orografisch rechte Seite der Passer gelangen. Entlang der Passer wandern wir nun weiter nach Norden. Gleich nach der Brücke über den Finelebach wenden wir uns nach links und folgen der asphaltierten Straße (Hinweis: Dorf Tirol und Kuens) bergauf bis zu einem auffallenden Bildstock unterhalb eines Felsens. Hier wenden wir uns nach links, überqueren auf der „Oachholzbrücke“ erneut den Finelebach und steigen dann auf einem Fußweg (Nr. 5A) in Serpentinen hinauf zur Passeirer Straße. Diese überqueren wir und erreichen auf dem ansteigenden, asphaltierten Aichweg, vorbei an der Ruprechtskirche, die Hauptstraße von Dorf Tirol in der Nähe des Vereinshauses. Auf dieser wandern wir nun durch den unteren Teil des Dorfes abwärts, biegen an einer Straßenkreuzung in den Segenbühelweg und folgen diesem bis zum Beginn des Tirolersteiges, der rechts abzweigt. Auf diesem Fußweg (Nr. 6) wandern wir den Küchelberg hinunter zum Tappeinerweg. Hier steigen wir teils über viele Treppen und teils auf altem Pflasterweg direkt hinunter zur Pfarrkirche von Meran. Auf der Leonardo-da-Vinci-Straße erreichen wir durch das Bozner Tor den Sandplatz und die Postbrücke, wo sich der Kreis schließt.

Schwierigkeiten: Es ist eine leichte und problemlose Rundwanderung.

Beste Zeit: Die Wanderung ist das ganze Jahr über möglich.

Besonderheiten: Die Lazag schiebt sich wie ein Keil von den nördöstlichen Häusern von Obermais hinein bis unterhalb von Schenna. Sie hat eine lange, mit den Meranern stark verflochtene Geschichte, denn bereits Ende des 19. Jahrhunderts war die Lazag ein Ort der Erholung und des Freizeitvergnügens. Der ca. 4,1 ha große Auwald am orografisch linken Passerufer ist das letzte Überbleibsel eines weitläufigen Überschwemmungsgebietes des Flusses und eine wahre Kostbarkeit in Stadtnähe. Das Bett des Flusses wurde in den 1970er-Jahren eingeengt . Der 2.500 qm große Fischteich mit Wiesenfläche, Sitzbänken und Grillmöglichkeiten ist Teil dieser Naherholungszone.

Dorf Tirol gilt als eines der meistbesuchten Tourismusorte Südtirols mit einigen besonderen Sehenswürdigkeiten und liegt auf ca. 600 m auf einer Landzunge, dem Küchelberg, der von Gletschern aus dem Vinschgau und dem Passeiertal „modelliert“ wurde.

Werbung

Bestattung SchwienbacherMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 7/2021
Meraner Stadtanzeiger 7/2021
Do, 01. Apr 2021

  • Editorial 07/2021
  • Der Stieglitz
  • Das Kreuz
  • Spaziergänge und Gedankengänge
  • Nasenbohrer
  • Zwei goldgelbe Frühlingsblüher
  • Warum sich Türsanierung lohnt
  • Was hat Covid mit Physio Horn zu tun?
  • Meran – Lazag – Dorf Tirol

PDF-Download 7/2021
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp